Bayer

Website und Kampagne für Diabetiker mit Sehbehinderung

Veröffentlicht:

LEVERKUSEN. Was bedeutet die Diagnose "diabetische Netzhauterkrankung"? Welche Therapien gibt es? Wie spreche ich eine beginnende Sehbehinderung in der Familie oder bei Freunden an? Und vor allem: Welche Anlaufstellen gibt es? Antworten auf diese und viele andere Fragen rund um diabetische Augenerkrankungen bietet die Initiative "Das Diabetische Auge".

Ab sofort finden Betroffene auf der Webseite der Aufklärungskampagne Animationen, Videos und verständlichen Informationen. Die Initiative, die vom Unternehmen Bayer, dem Berufsförderungswerk Düren, der Initiativgruppe Früherkennung diabetischer Augenerkrankungen und der Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Auge ins Leben gerufen wurde, verfolgt das Ziel, Menschen mit Diabetes, deren Angehörige und Interessierteüber mögliche Folgeerkrankungen am Auge, Hilfestellungen für den Alltag mit Seheinschränkungen sowie über weiterführende Anlaufstellen zu informieren. Für Ärzte ist das Online-Portal ein zusätzliches Instrument für die Aufklärung ihrer Patienten, wie das Unternehmen Bayer mitteilt.

Die Webseite ist erreichbar über https://www.das-diabetische-auge.de/

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Sanofi

Multiples Myelom: EU-Zulassung für Isatuximab

Accord Healthcare

Serplulimab bei ES-SCLC zugelassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung