Sana Kliniken

 Zufrieden mit Lübecker Haus

Nach einigen Strukturanpassungen sieht sich die Privatklinik in Lübeck nun "auf Erfolgskurs".

Veröffentlicht:

LÜBECK. Die Sana Kliniken in Lübeck berichten von einem Patientenansturm im ersten Halbjahr. 8352 stationäre Patienten und damit rund 1000 mehr als im Vergleichszeitraum 2013 kamen in den ersten sechs Monaten des Jahres in das Krankenhaus. Besonders die Abteilungen für Herz- und Kreislauferkrankungen und die neu eingerichtete Schlaganfalleinheit in der Klinik für Neurologie sorgten für das Plus.

Damit sieht sich das Haus nach einigen Strukturanpassungen nun "auf Erfolgskurs". Zurückzuführen sei dies auch auf die beiden neuen Chefärzte Professor Joachim Weil und PD Jürgen Eggers, die im vergangenen Jahr vom Campus Lübeck des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein zum benachbarten Konkurrenten gewechselt waren.

Die privat geführte Sana Kliniken AG hatte das Krankenhaus 2002 von der Stadt Lübeck übernommen. 2010 wurden umfangreiche Sanierungsmaßnahmen eingeleitet, die im vergangenen Jahr abgeschlossen wurden. Neben den stationär behandelten Patienten versorgte das Krankenhaus 11.113 Patienten ambulant. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?