20 Kilo Abfall pro Klinikpatient

WISMAR (di). Fast 20 Kilo Abfall fallen im Durchschnitt für jeden Klinikpatienten an.

Veröffentlicht:

Dies berichtete Inge Kwast aus dem Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum in Neubrandenburg beim achten Umwelttag der Kliniken Mecklenburg-Vorpommerns in Wismar.

Die Vorsitzende des Arbeitskreises Umweltschutz im Krankenhaus bezieht sich auf Zahlen, die seit 1999 aus 25 Krankenhäusern an der Ostseeküste gesammelt wurden. Danach fallen bei der Behandlung jedes Klinikpatienten im Durchschnitt rund 19,5 Kilo Abfall an.

Die Abfallmenge in großen Kliniken ist tendenziell größer, weil sie als Maximalversorgungshäuser schwierigere Fälle mit längeren Verweildauern behandeln.

Der Reduzierung der Abfallmengen, vor allem auch der teuer zu entsorgenden Sonderabfälle, sehen die Umweltbeauftragten durch umfangreiche Hygienevorschriften Grenzen gesetzt.

Positiv bewerteten die Umweltbeauftragten die Digitalisierung des Röntgenbereichs, die zu einer Verringerung von Abfallarten führt. Auch der Ressourcenverbrauch wurde beleuchtet.

Der Trend zu Ein- und Zweibettzimmern mit eigenen Nasszellen führt zu einem erhöhten Bedarf an Energie und moderner Technik - mit entsprechenden Kosten für die Krankenhäuser.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung