38 Praxen in Bayern beantragen Kurzarbeitergeld

MÜNCHEN(sto/juk/dpa). Im Landkreis Rosenheim haben 38 Facharztpraxen bei der örtlichen Zweigstelle der Bundesagentur für Arbeit Antrag auf Kurzarbeitergeld gestellt. Heftige Kritik ist die Folge.

Veröffentlicht:

Begründet wurden die Anträge auf Kurzarbeitergeld mit der Honorarreform, die zu massiven Einnahmeverlusten führen werde, sodass der Praxisbetrieb auf Dauer nicht mehr aufrechterhalten werden könne. Während der Vorsitzende des Facharztvereins Rosenheim, Dr. Dolf Hufnagl, die Aktion als Erfolg bezeichnete, kritisierte die Gewerkschaft Verdi das Vorgehen der Praxen als Missbrauch des Kurzarbeitergeldes. Der BKK Landesverband bezeichnete die Anträge als "eine Verhöhnung der Patienten, die auf dieses Geld tatsächlich angewiesen sind".

Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) hatte bereits vor einiger Zeit ihre Mitglieder mit einem Merkblatt darüber informiert, wann und wie Kurzarbeit für Praxismitarbeiterinnen beantragt werden kann. Auf der Internetseite der KV können sich Praxischefs unter anderem ein Bestätigungsschreiben zur Vorlage bei der Arbeitsagentur ausdrucken.

Der Inhalt, unterschrieben von KV-Chef Dr. Axel Munte, lautet folgendermaßen: "Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, gerne bestätigen wir Ihnen zur Vorlage bei der zuständigen Agentur für Arbeit Folgendes: Gesetzliche Vorgaben haben für die niedergelassenen Fachärzte eine angespannte Honorarsituation zur Folge. Die zugewiesenen Regelleistungsvolumina lassen erhebliche Umatzverluste vieler Praxen erwarten. Aufgrund der finanziellen Einschnitte wird in zahlreichen Praxen Kurzarbeit nicht zu umgehen sein."

BKK sieht tatsächlich bedürftige Angestellte verhöhnt.

Nicht nur die KV Bayerns, sondern auch der Bundesverband der Freien Berufe (BFB) hatte im März darauf hingewiesen, dass auch Arztpraxen Kurzarbeitergeld beantragen können. Voraussetzung dafür ist unter anderem, dass die Praxis von einem erheblichen Arbeitsausfall betroffen ist, der auf wirtschaftlichen Gründen oder einem unabwendbaren Ereignis beruht, und der Arbeitsausfall voraussichtlich nur vorübergehend ist.

Als Beispiel hatte der BFB eine Arztpraxis genannt, in der die Nachfrage nach IGeL oder der Anteil der Privatpatienten über einen längeren Zeitraum konjunkturbedingt zurückgeht (wir berichteten).

Mit Hilfe der Kurzarbeit soll es Betrieben ermöglich werden, Entlassungen von Mitarbeitern zu vermeiden. Der Verdienstausfall, der Angestellten durch die Reduzierung der Arbeitszeit entsteht, wird durch den Bezug von Kurzarbeitergeld in gewisser Höhe ausgeglichen. Erst vergangene Woche hat das Kabinett, beschlossen, die Bezugszeit für Kurzarbeitergeld von 18 auf 24 Monate zu verlängern.

Im März bezogen nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit (BA) 1,1 Millionen Menschen in Deutschland das Kurzarbeitergeld. Im Mai haben nach ersten Hochrechnungen der BA knapp 14 000 Betriebe für 270 000 bis 290 000 Mitarbeiter angemeldet.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?