Berlin

4,9 Milliarden Euro für Forschung und Lehre

Berlin steckt viel Geld in das neue Universitäre Herzzentrum. Für Wissenschaft und Forschung investiert die Hauptstadt 2020/21 dadurch eine Rekordsumme.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Investitionen in Wissenschaft und Forschung steigen im Doppelhaushalt 2020/2021 des Landes Berlin um 448 Millionen Euro im Vergleich zum letzten Doppelhaushalt. Das hat das Abgeordnetenhaus von Berlin beschlossen. Somit steht laut Mitteilung in den beiden Jahren „eine Rekordsumme von insgesamt gut 4,9 Milliarden Euro für bessere Rahmenbedingungen für Studium und Lehre, exzellente Forschung, neue Impulse für Innovationen und eine moderne Infrastruktur zur Verfügung“.

Als Schwerpunkte nennt das Land unter anderem folgende Bereiche: Die Grundfinanzierung der elf staatlichen Hochschulen und der Charité steigt auch mit dem kommenden Doppelhaushalt um jährlich 3,5 Prozent, was der Mitteilung zufolge bundesweit Vorbildcharakter hat. Zudem werden neue akademische Bereiche gefördert, so etwa der Ausbau der akademischen Ausbildung von Hebammen an der Evangelischen Hochschule Berlin (plus 0,5 Millionen Euro).

Zur Stärkung der Forschung im Bereich Künstliche Intelligenz werden 3,5 Millionen Euro ausgeschüttet. Mit dem Aufbau eines Universitären Herzzentrums Berlin (UHZB) soll die Spitzenstellung der Hauptstadt in der Herz-Kreislaufmedizin gesichert werden. Für den UHZB-Neubau sind Investitionen in Höhe von insgesamt 386 Millionen Euro vorgesehen, davon werden 286 Millionen Euro vom Land Berlin bereitgestellt und 100 Millionen Euro vom Bund. (juk)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter