Haushaltsjahr 2023

5,0 Millionen Euro Defizit: Unimedizin Greifswald spricht von „großem Erfolg"

Auch an der Unimedizin Greifswald laufen die Kosten der Entwicklung des Basisfallwerts davon. Die Verlustprognose zu Jahresbeginn fiel aber wohl doch etwas zu pessimistisch aus.

Veröffentlicht:

Greifswald. Die Universitätsmedizin Greifswald (UMG) hat das Haushaltsjahr 2023 mit einem Defizit von rund fünf Millionen Euro abgeschlossen. Die Klinikleitung bewertete das Ergebnis dennoch positiv.

„Gemessen an den anderen Unimedizinen in Deutschland ist das Ergebnis der UMG sehr zufriedenstellend", teilte die UMG am heutigen Mittwoch mit. Sie verweist darauf, dass nur wenige Unimedizinen derzeit schwarze Zahlen schreiben. Kaufmännischer Vorstand Toralf Giebe: „Wir befinden uns im Hinblick auf das Jahresergebnis im oberen Mittelfeld der Unimedizinen. Das ist ein großer Erfolg unserer Mitarbeitenden." Hinzu kommt, dass die Prognose deutlich düsterer ausgefallen war: Vorausgesagt war ein Minus in Höhe von 13,2 Millionen Euro.

Gut ausgelastet

Professor Uwe Reuter, Vorstandschef und ärztlicher Direktor der UMG, hob die hohe Inanspruchnahme durch die Bevölkerung und die gute Auslastung hervor.

Konkret: Die stationären Fälle sind im vergangenen Jahr um 2.238 auf 37.894 und die ambulanten um 16.000 auf 233.374 Fälle gestiegen. Dass es trotzdem ein Defizit gab, begründete die UMG mit dem „wirtschaftlich schwierigen Umfeld", Kostensteigerungen und Tarifanpassungen. Das Ausgabenwachstum sei durch die Erhöhung des Landesbasisfallwertes nicht gedeckt. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Personalie

Von Engelhardt neuer Chefarzt in Ludwigsfelde

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung