Telematikinfrastruktur

AOK-Chef geißelt gematik

Die Betreibergesellschaft für die Telematikinfrastruktur musste sich beim 2. Deutschen Interoperabilitätstag harsche Kritik gefallen lassen.

Veröffentlicht:

DORTMUND. Der Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbands fordert eine Entmachtung der gematik, der Betreibergesellschaft für die Telematikinfrastruktur. Die Entscheidungen über die im Gesundheitswesen dringend notwendige Vernetzung dürften nicht länger der Selbstverwaltung überlassen bleiben, sagte Martin Litsch auf dem "2. Deutschen Interoperabilitätstag" am Mittwoch in Dortmund. Litsch: "Die Verantwortung für die Rahmenbedingungen darf nicht bei den Interessenvertretern liegen". Ziele und Vorstellungen von Kassen und Leistungserbringern seien zu unterschiedlich und kaum unter einen Hut zu bringen. Deshalb passiere nur wenig, wichtige Anwendungen blieben auf der Strecke. "Die Vorteile der Vernetzung im Gesundheitswesen werden in der gematik konterkariert."

Die Selbstverwaltung muss nach Ansicht des AOK-Chefs durch unabhängige Strukturen ersetzt werden. "Wir brauchen so etwas wie eine Bundesnetzagentur." Eine solche Einrichtung könnte auch für die Einhaltung der Spielregeln sorgen – bei der Interoperabilität, der Datensicherheit und den definierten Mindeststandards. Um sinnvolle Anwendungen voranzubringen, seien keine Detailbeschreibungen notwendig, sondern Leitplanken. Von kollektiven Lösungen erwartet Litsch keine Fortschritte. Bei ihnen müsse man immer den Langsamsten mitnehmen, wie die Kollektivverträge auf Kassenseite gezeigt hätten. Litsch fordert stattdessen "mehr Kreativität".

Die Kassen werden bei der Digitalisierung sehr aktiv sein, erwartet Litsch. "Wir haben Sorge, dass wir unsere Versicherten sonst an Dr. Google verlieren." Die AOK-Gemeinschaft will in zwei digitalen Gesundheitsnetzwerken E-Gesundheitsakten erproben. Dabei handele es sich nicht um Insellösungen, stellte er klar. "Wir nutzen die etablierten Standards." Litsch geht davon aus, dass die Zukunft in der Koexistenz vieler Akten liegen wird. "Wir brauchen Ökosysteme, keine Monokulturen." (iss)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutlich mehr Optionen

Videosprechstunden in noch größerem Umfang möglich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben