ePA-Start

AOK Hessen-Umfrage: Mehrheit will elektronische Patientenakte nutzen

Die elektronische Patientenakte soll Anfang 2025 ihren Betrieb aufnehmen. In Hessen zeigen sich knapp zwei Drittel der Menschen der digitalen Neuerung gegenüber aufgeschlossen.

Veröffentlicht:
Infomaterial zur ePA

Elektronische Patientenakten sollen Anfang 2025 für alle gesetzlich Versicherten kommen – es sei denn, man widerspricht.

© Sascha Meyer/dpa

Bad Homburg. Knapp zwei Drittel der Hessen dürfte wohl die elektronische Patientenakte (ePA) nutzen, wie eine repräsentative Umfrage im Auftrag der AOK Hessen zeigt. Wie die Kasse am Montag mitteilte, halten dies 28 Prozent der 1.000 telefonisch Befragten für sehr wahrscheinlich, weitere 34 Prozent für eher wahrscheinlich.

Die Zahl der Ablehnungen ist allerdings auch nicht unerheblich: Zehn Prozent der Befragten halten eine Teilnahme an der ePA für sehr unwahrscheinlich, weitere 17 Prozent antworteten mit eher unwahrscheinlich. Elf Prozent gaben an, dazu keine Meinung zu haben.

Ein AOK-Sprecher nannte es erfreulich, „dass die meisten Bürgerinnen und Bürger die ePA nutzen wollen“, denn die elektronische Patientenakte habe das Potenzial, die Gesundheitsversorgung deutlich zu verbessern und vieles einfacher zu machen.

Aufruf an Ärzte zur Aufklärung

Wichtig sei, dass auch Ärztinnen und Ärzte – die Bürger über den Nutzen der ePa aufklärten, „sowohl im Hinblick auf den individuellen als auch den Nutzen für die medizinische Forschung“. Aktuell haben die hessischen Krankenkassen angefangen, ihre Versicherten über die elektronische Patientenakte zu informieren, die zum 15. Januar kommenden Jahres starten soll. (bar)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Frau mittleren Alters hält sich eine rosa Blume vor das Gesicht und lächelt.

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Leitartikel zu Wechseljahren

Menopause ist kein Monster

Arzt untersucht die Schilddrüse.

© New Africa / stock.adobe.com

Fallbericht

Kasuistik: Was steckte hinter dem jahrelangen Muskelschwund?

Harnblase: Schmerzen, Pollakisurie, Nykturie und imperativer Harndrang können Symptome einer Zystitis, aber auch einer nichtinfektiösen chronischen Harnblasenerkrankung sein, der interstitiellen Zystitis/Blasenschmerzsyndrom (IC/BPS).

© Wissen Media Verlag / picture-alliance

Infektiös oder nicht?

Zystitis: Mythen, Risiken, neue Empfehlungen