AOK: Immer mehr Versicherte melden Behandlungsfehler

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). Immer mehr Versicherte wenden sich mit dem Verdacht auf einen Behandlungsfehler an die AOK Rheinland/Hamburg. Allein im vergangenen Jahr gingen 1089 Anträge bei der Kasse ein. Seit Einrichtung des Beratungsangebotes im Jahr 1998 waren es 10.000.

Nach Angaben der AOK Rheinland/Hamburg ist ein Drittel der Beschwerden tatsächlich berechtigt. Das stimmt mit den Erfahrungen der Gutachterkommission für ärztliche Behandlungsfehler bei der Ärztekammer Nordrhein überein. Sie kam in den vergangenen Jahren bei den von ihr geprüften Vorwürfen nämlich auf eine Behandlungsfehlerquote von knapp 30 Prozent.

Jeder zweite der von der AOK festgestellten Behandlungsfehler führt zu einem Regress. Allein 2010 kam die Kasse auf eine Regresssumme von 1,8 Millionen Euro. Hinzu kommen Schmerzensgeld- und Schadenersatzzahlungen an die Patienten.

Die stellvertretende Vorstandsvorsitzende Cornelia Prüfer-Storcks plädiert für eine bessere Fehlerkultur in der Medizin. "Bei Behandlungsfehlern darf in Krankenhäusern und Praxen nicht die Frage von Schuld und Sanktionen im Vordergrund stehen, sondern die Bereitschaft, aus Fehlern zu lernen, sie künftig zu vermeiden und mit Geschädigten angemessen umzugehen."

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung