Krankenhausreform

AOK Rheinland/Hamburg verteidigt neue Krankenhausplanung in NRW

Vorstand Matthias Mohrmann weist die Kritik des Bundesgesundheitsministers an der in NRW geplanten Reform zurück. Der Ansatz sei richtig und könne als Blaupause für den Bund dienen.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Die AOK Rheinland/Hamburg verteidigt die Reform der Krankenhausplanung in Nordrhein-Westfalen gegen Kritik von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). Die auf behandlungsbezogene Leistungsgruppen basierende Planung sei ein großer Schritt, „um die Krankenhausstrukturen qualitätsorientiert fortzuentwickeln“, sagte der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Kasse Matthias Mohrmann.

Lauterbach hatte den nordrhein-westfälischen Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) davor gewarnt, die Reform in NRW trotz der Pläne auf Bundesebene „im Alleingang“ durchzuziehen. Nur auf Basis der Berliner Reform werde Geld an die Häuser fließen, hatte er gedroht.

Laumann wies die Kritik zurück und betonte unter anderem, dass die wichtigen Akteure in NRW hinter der neuen Krankenhausplanung stünden. Das unterstreicht jetzt auch Mohrmann.

„Es wäre fahrlässig und kontraproduktiv, den Prozess jetzt zu stoppen“

Der Umsetzung des Projekts seien mehrjährige, sehr sorgfältige Analysen und Planungen vorausgegangen, in die Expertinnen und Experten, aber auch die Ärztekammern und alle relevanten Institutionen einbezogen gewesen seien. „Es wäre fahrlässig und kontraproduktiv, diesen bundesweit vorbildlichen und wohlüberlegten Prozess jetzt zu stoppen, zumal in der Diskussion keine inhaltlich fundierten Kritikpunkte genannt wurden“, sagte Mohrmann. Stattdessen könne der kooperative Ansatz in NRW als „Blaupause“ auch für den Bund dienen. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag zur Transplantationsmedizin

Organmangel: Großbaustelle Spendererkennung

Medizinmesse Medica

Krankenhaustag ohne den Bundesgesundheitsminister

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neurologen-Kongress

Schlaganfall: Wandel in der Lysetherapie

Lesetipps
Bundesgesundheitsminister Lauterbach blick betroffen drein.

© picture alliance / imageBROKER / Arnulf Hettrich

Nach dem Crash

Ampel-Aus: Gesundheitsreformen stehen auf der Kippe

Eine Ärztin erklärt einem Patienten die Behandlung seines Prostatakarzinoms

© NanSan - stock.adobe.com

Kohortenstudie

Prostatakarzinom: Langzeit-Komplikationen im Blick behalten