Diagnostik

AOK stellt EBM-Bewertung für SARS-CoV-2-Test in Frage

Mit 59 Euro ist der Nukleinsäurenachweis von SARS-CoV-2 laut EBM bislang bewertet. Den Ortskrankenkassen wird das langsam zu viel.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) sind nicht mehr bereit, für jeden Test auf das Coronavirus fast 60 Euro an die Labore bezahlen. Dieser Preis sei sehr hoch, es gebe Hinweise, dass die Labore auch bei einem Testpreis von 15 Euro noch Gewinn erzielen könnten, sagte der Chef des AOK-Bundesverbands, Martin Litsch, der „Rheinischen Post“ (Samstag).

In Marktwirtschaften sinke normalerweise mit dem Anstieg der Menge der Preis. „Wir müssen auf jeden Fall über den Preis der Tests auf das Corona-Virus verhandeln“, betonte Litsch. Er verwies auch darauf, dass die Tests eigentlich zur Gefahrenabwehr in einer Pandemie gehörten und dass deren Finanzierung die Aufgabe des Staates sei.

Laut EBM ist der PCR-Test auf SARS-CoV-2 nach der EBM-Nummer 32816 mit 59 Euro bewertet. Bei bislang mehr als drei Millionen durchgeführten PCR-Tests wären den Krankenkassen rechnerisch Kosten in Höhe von fast 200 Millionen Euro entstanden. Die Statistiken aus den Laboren unterscheiden allerdings nicht zwischen Tests an Privat- und an Kassenpatienten sowie Tests, die für Krankenhäuser gemacht worden sind.

Während die Anzahl der Labortests auf SARS-CoV-2 zuletzt auf mehr als 330.000 Tests gestiegen war, klagten die Labore zugleich über drastische, teilweise existenzbedrohende Rückgänge bei vielen anderen gängigen Labortests. (ger/dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vereinbarung

In Nordrhein bringt die RSV-Impfung auf Kasse 9,95 Euro

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Felix Michl: Unternehmer, Jurist und Medizinstudent

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!