Medizinisches Wissensmanagement

AWMF: Digitale Medizin braucht digitalisierte Leitlinien

Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften nutzt eine Pressekonferenz am Donnerstag, um digitales, medizinisches Wissensmanagement einzufordern.

Veröffentlicht:

Mainz/Berlin. Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) hat am Donnerstag auf einer Pressekonferenz die Wichtigkeit evidenzbasierter Medizin auch für digitale Anwendungen betont. Hierfür sei insbesondere die Digitalisierung von Leitlinien von Bedeutung. „Ohne Leitlinien ist eine qualitätsgesicherte Versorgung von Patienten nicht möglich“, so Professor Rolf Kreienberg, Präsident der AWMF. Für Mediziner sei es jedoch nur schwer zu leisten, die rund 800 Leitlinien mit teils bis zu 400 Seiten in Papierform zu Durchdringen. Dementsprechend bräuchte es im Sinne der Ärzte und Patienten eine digitale Möglichkeit, Leitlinien unkompliziert und digital zu nutzen – beispielsweise über Such-Stichwörter innerhalb der Leitlinien.

„Die Digitalisierung des Gesundheitswesens muss durch die medizinische Wissenschaft passieren. Wir dürfen das nicht irgendwelchen Unternehmen überlassen“, betont Kreienberg.

Wichtigste Stichwort, das in diesem Zusammenhang im Rahmen der Pressekonferenz mehrfach fiel, war Interoperabilität. „Das Leitlinienwissen muss in sämtliche digitale Gesundheitsanwendungen mit einfließen und von ihnen erkannt werden“, so Professor Ina Kopp, Leiterin des AWMF-Instituts für Medizinisches Wissensmanagement. Kopp begleitet ein umfassendes Projekt zur schrittweisen Digitalisierung von Leitlinienwissen. Innerhalb der kommenden vier bis fünf Jahre könne es gelingen, ein Register digitaler Leitlinien ans Laufen zu bringen, so ihre Prognose.

Entscheidend sei die Integration von vertrauenswürdigem Wissen aus qualitätsgesicherten Leitlinien der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften in digitale Strukturen der Informationsvermittlung und der Versorgung. „Digitales, medizinisches Wissen muss allgemein verbindlichen Standards entsprechen“, so Kopp. Ihre Forderung: „Wir brauchen eine nationale Strategie zur Digitalisierung von Wissen im Interesse aller Bürger.“

Die Pressekonferenz am Donnerstag fand anlässlich des Berliner Forums der AWMF am Freitag statt. Thema dort: Digitales Medizinisches Wissensmanagement. (mu)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Beschluss der Bundesärztekammer

Pathologie bekommt eigene Qualitätssicherungs-Richtlinie

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung