Auswertung

Abrechnungsbetrug in Millionenhöhe: AOK Bayern fordert bundesweite Datenbank

Innerhalb von zwei Jahren wurde die AOK Bayern um 30 Millionen Euro geschädigt. Ein personenbezogenes Register soll den Betrügern künftig das Handwerk legen.

Veröffentlicht:

München. Die AOK Bayern hat beim Aufdecken von Abrechnungsbetrug, Korruption und anderem Fehlverhalten im Gesundheitswesen binnen zwei Jahren einen Schaden von rund 30 Millionen Euro ermittelt. Dies sei auch auf die bundesweit einzigartigen Strukturen im Freistaat zurückzuführen, erläuterte die Vorstandsvorsitzende Irmgard Stippler am Mittwoch in München und forderte eine bundesweite Datenbank, die Betrugsfälle personenbezogen speichert.

Bislang könnten Betrüger einfach ein Bundesland weiterziehen, ohne dass die dortigen Kranken- und Pflegekassen von der kriminellen Vorgeschichte erführen, sagte Stippler. „Wir beobachten, dass Betrüger immer professioneller vorgehen“, ergänzte AOK-Experte Dominik Schirmer.

Der Gesetzgeber solle deshalb die Möglichkeit schaffen, dass intelligente Softwareprogramme auch die Daten mehrerer Kassen gemeinsam auswerten dürften. „Mit komplexen Analysetools könnten Abrechnungsdaten gezielt überprüft und Betrugsmuster frühzeitig erkannt werden“, erläuterte Schirmer.

In der Pflege sind Rechnugnen auf Papier üblich

Besonders schwierig sei die Situation in der Pflege, wo Rechnungen, Dienstpläne etc. noch immer überwiegend auf Papier vorlägen und per Hand geprüft würden. „Wir brauchen daher dringend die Verpflichtung, auch in der Pflege digital abzurechnen“, forderte Schirmer. Zugleich betonte Stippler, dass es lediglich eine Minderheit sei, die mit ihrem Verhalten letztlich aber nicht nur dem Berufsstand, sondern allen Versicherten schade.

Allein die AOK Bayern hat den Angaben zufolge in den Jahren 2020 und 2021 knapp 4200 Verdachtsfälle von Fehlverhalten im Gesundheitswesen bearbeitet - und das, obwohl wegen Corona weniger Kontrollen etwa bei Pflegediensten stattfanden und daher rund ein Drittel weniger neue Verdachtsfälle gemeldet wurden.

Der Gesamtschaden lag dennoch bei 27,9 Millionen Euro - mehr als doppelt so hoch wie in den vorangegangenen Jahren 2018 und 2019. Zugleich konnte Bayerns größte Krankenkasse 12,3 Millionen Euro erfolgreich zurückfordern. Seit Einrichtung der Fehlverhaltensstelle im Jahr 2004 waren es sogar rund 107 Millionen Euro. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung