Adobe präsentiert neue Multimedia-Software

Veröffentlicht:

LOS ANGELES (dpa). Der Software-Anbieter Adobe kämpft mit neuen Programmen um seinen Platz auf den Computern und Smartphones der Nutzer. Zum Auftakt einer Entwicklerkonferenz in Los Angeles startete Adobe eine neue Anwendung mit dem Namen Rome für eine besonders einfache Gestaltung von Multimedia-Inhalten. Zudem stellte Adobe eine aufgefrischte Version der Technik AIR vor, mit der Web-Elemente mit Software auf dem PC verbunden werden.

Computernutzer kennen Adobe vor allem dank des PDF-Textprogramms Acrobat und Bildbearbeitungssoftware wie Photoshop. Der Konzern trifft derzeit auf Gegenwind des Schwergewichts Apple, das auf seinen iPhone-Handys und iPad-Tablets Adobes Multimedia-Technik Flash boykottiert.

Flash wird bisher oft für Internet-Video oder Browser-Spiele benutzt. Apple beharrt hingegen darauf, dass die Software zu viel Rechenleistung der Geräte in Anspruch nehme und setzt ganz auf den kommenden Web-Standard HTML5. Dieser ermöglicht die direkte Integration von Videos und anderen Inhalten ohne sonst übliche Zusatzprogramme (Plugins). Adobe und Microsoft, das mit der Silverlight-Technik ein Konkurrenzmodell zu Flash entwickelt hat, treten ebenfalls für HTML5 ein, wollen den Standard aber mit ihren eigenen Techniken ergänzen.

Für viel Wind sorgte ein kürzlich bekannt gewordenes Treffen von Microsoft-Chef Steve Ballmer mit seinem Adobe-Kollegen Shantanu Narayen. Laut US-Medienberichten wurde dabei auch die Möglichkeit einer Fusion angesprochen. Narayen bekräftigte in der "Financial Times Deutschland" (Montag) allerdings: "Wir legen großen Wert auf unsere Unabhängigkeit." Adobe sehe für das eigene Geschäft riesige Wachstumsmöglichkeiten.

Das von Adobe neu vorgestellte Angebot Rome versteht sich als "Rundum-Anwendung für die Erstellung und Veröffentlichung digitaler Inhalte für daheim, auf der Arbeit oder in der Schule". Die Software sei für alle gedacht, die in ihren Alltagsprojekten Text mit Video, Audio, Foto, Grafik oder einer Animation verbinden wollen, erklärte Adobe-Manager John Loiacono in einem Blog-Eintrag. Die Anwendung fragt zunächst, ob eine Broschüre, ein CD-Cover, eine Visitenkarte oder eine Webseite erstellt werden soll.

Danach werden jeweils verschiedene Vorlagen angeboten, die an die persönlichen Bedürfnisse angepasst und mit eigenen Inhalten bestückt werden. Das Projekt Rome nutzt neben Flash auch die Adobe-Technik AIR für Web-Anwendungen, die auch außerhalb des Browsers als eigenständige Software genutzt werden können. Rome ist in der Testphase kostenlos und umfasst eine Web-Anwendung, mit der man sofort loslegen kann sowie eine Software zum Installieren für Windows und Mac.

Adobes AIR 2.5 soll unter anderem dafür sorgen, dass Programme (Apps) nicht nur auf Computern und Smartphones, sondern zum Beispiel auch auf dafür vorbereiteten Fernsehern laufen können. Zu der Konferenz "Adobe MAX" werden bis Mittwoch annähernd 5000 Software-Experten aus aller Welt erwartet. Ein Schwerpunkt sind aktuelle Trends im Web-Design wie HTML5 und digitale Inhalte aller Art auf den Tablet-Computern.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?