Medizinethik

Ärzte: Pharmariese macht Tuberkulose-Behandlung unerschwinglich

Veröffentlicht:

Johannesburg. Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen wirft dem Gesundheitskonzern Johnson & Johnson Preistreiberei auf Kosten von Tuberkulose-Patienten vor. Das US-Unternehmen schränke den Zugang zu Generika des Wirkstoffs Bedaquilin durch seine Sekundärpatente ein, so die Organisation: In mindestens 25 der 43 am stärksten betroffenen Länder werde dadurch der Zugang zu einer günstigen, wirksamen und patientenfreundlicheren – weil oralen – Tuberkulose-Behandlung eingeschränkt, heißt es. Eine Bitte um Stellungnahme an das Unternehmen blieb bis Freitagmittag unbeantwortet.

„Wir sind höchst besorgt, dass der anhaltend hohe Preis für Bedaquilin weiterhin Länder davon abhält, die neueren, kürzeren, bahnbrechenden Kuren zur direkten Einnahme über den Mund einzuführen, um tödliche medikamentenresistente Formen von TB zu behandeln“, sagt Ärzte-ohne-Grenzen-Sprecher Christophe Perrin. Er forderte von dem Unternehmen, verantwortungsvoll zu handeln: Der Pharmariese solle zusichern, seine Nutzungsrechte auf den lebensrettenden Wirkstoff nicht einzuklagen, wenn andere Unternehmen günstigere Nachahmerpräparate produzieren.

Es ist nicht das erste Mal, dass Ärzte ohne Grenzen Johnson & Johnson kritisiert. Bereits 2019 hatte die Organisation die Preispolitik des US-Konzerns für sein Tuberkulose-Medikament gerügt.

Laut WHO ist Tuberkulose die zweittödlichste Infektionskrankheit, hinter COVID-19. 2021 starben daran 1,6 Millionen Menschen; etwa siebenmal so viele hätten sich im selben Jahr mit der Krankheit angesteckt. Die COVID-Pandemie habe dazu beigetragen, dass weniger Fälle diagnostiziert wurden, so Ärzte ohne Grenzen. Nur einer von drei Patienten weltweit befinde sich in Behandlung. (KNA)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?