Ab 2022

Ärzte erhalten Hilfe beim Kodieren – über ihre Praxis-EDV

Keine neuen Regeln, keine schweren Bücher: Ab dem 1. Januar 2022 sollen Ärzte eine technische Kodierunterstützung erhalten. Hilfe wird zunächst besonders für vier Diagnosegruppen versprochen.

Margarethe UrbanekVon Margarethe Urbanek Veröffentlicht:
Besonders bei komplexen Krankheitsbildern kann die richtige Kodierung schwierig sein. Digitale Unterstützung bietet ab Januar ein Kodiercheck in der Praxis-EDV.

Besonders bei komplexen Krankheitsbildern kann die richtige Kodierung schwierig sein. Digitale Unterstützung bietet ab Januar ein Kodiercheck in der Praxis-EDV.

© © gamjai / stock.adobe.com

Berlin. Krankheiten richtig zu kodieren, ist nicht immer einfach. Damit Ärztinnen und Ärzte insbesondere bei komplexen Krankheitsbildern künftig schneller die passenden Kodes finden, können sie ab kommendem Jahr auf digitale Unterstützung beim Verschlüsseln von Diagnosen bauen. Ab dem 1. Januar soll in die Praxis-EDV eine Kodierhilfe eingebunden werden, die bei der richtigen Anwendung der ICD-10 unterstützen soll. Darauf hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) in einer aktuellen Mitteilung hingewiesen.

Die KBV hatte mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz den gesetzlichen Auftrag erhalten, verbindliche Vorgaben zum Kodieren zu erstellen und zum 1. Januar 2022 einzuführen. In einer früheren Mitteilung der KBV erklärte Vize-KBV-Chef Dr. Stephan Hofmeister, die Kodierunterstützung werde „kein neues Bürokratiemonster“. KBV-Chef Dr. Andreas Gassen betonte, es würden keine neuen Regelungen geschaffen. „Es geht darum, vorhandene einzuhalten.“

Grundlage beibt ICD-10-GM

Grundlage der Kodierung bleiben die ICD-10-GM. Innerhalb der Software ist nach KBV-Angaben ein Kodierregelwerk hinterlegt. Dieses umfasst zunächst vier Diagnosebereich: Myokardinfarkt, Apoplex, Diabetes mellitus und Folgen einer Hypertonie. Grund dafür sei einerseits die besonders komplexe Kodierung, andererseits aber auch hohe Fallzahlen und damit verbundene Auswirkungen auf die Morbiditätsstruktur. Die Diagnosebereiche sollen schrittweise erweitert werden.

Wählen Ärzte einen Kode aus einem dieser Diagnosebereiche, wird im Hintergrund ein sogenannter Kodier-Check aktiviert. Bei Unstimmigkeiten könnten Ärzte beispielsweise den Hinweis erhalten, dass auch ein spezifischerer ICD-10-Kode vorhanden ist, wie die KBV erläutert. Ärzte können den vorgeschlagenen Kode dann direkt in ihrer Praxis-EDV ändern lassen oder den Vorschlag auch ablehnen.

Funktionalität und Darstellung abhängig von PVS

Die neue, digitale Kodierunterstützung enthält den Angaben zufolge auch eine Kodesuche sowie eine Funktion zur Kennzeichnung von Dauerdiagnosen. Sie stünden nun für alle Diagnosebereich bereit. Möglich sei auch eine fachgruppenspezifische Sortierung und Vorauswahl zur Kodesuche.

Wie genau die Implementierung der Kodierunterstützung in die verschiedenen Praxisverwaltungssysteme aussehen wird, ist abhängig vom jeweiligen Hersteller. Sie kann in „Funktionalität und Darstellung variieren“, heißt es seitens der KBV. Die individuelle Ausgestaltung sei außerdem wichtig, damit sich die Inhalte „optimal in den Work-Flow der jeweiligen Software integrieren können“.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage der Stiftung Gesundheit

ePA-Anbindung im Jahr 2026 geht Therapeuten zu schnell

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Von wegen nur schnöder Mammon: An den Finanzmitteln der Solidargemeinschaft GKV vergreift sich Politik gerne.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung