Massenzulassungen

Ärzte können einzelnen Sitz beklagen

Veröffentlicht:

KASSEL. Auch bei einer Massenzulassung für freie Arztsitze können übergangene Bewerber einzelne Zulassungen im Wege der Konkurrentenklage angreifen.

Das hat am Mittwoch das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel im Streit um die Besetzung von 81 Sitzen für die psychotherapeutische Versorgung von Kindern und Jugendlichen entschieden.

Gleichzeitig rügte es die generelle Bevorzugung von Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (KJP) als unzulässig.

Nachdem der Landesausschuss den Planungsbereich Berlin im Umfang von 81 vollen Versorgungsaufträgen zur ausschließlichen psychotherapeutischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen entsperrt hatte, bewarben sich hierauf insgesamt 118 Therapeuten, darunter 87 KJP.

Der Zulassungsausschuss besetzte alle Sitze mit KJP. Weitere Kriterien, etwa die Berufserfahrung, wurden erst nachrangig berücksichtigt.

Dagegen wandten sich mehrerePsychologische Psychotherapeuten mit zusätzlicher Fachkundeausbildung. Ihre Klage richteten sie aber nicht gegen das Gesamtpaket, sondern gegen einzelne Kollegen. Dieses Vorgehen hat das BSG nun bestätigt. Trotz der hohen Zahl sei es letztlich um 81 einzelne Zulassungen gegangen.

Übergangene Kollegen müssten jede einzelne dieser Zulassungen auf den Prüfstand stellen können, solange sie nicht bestandskräftig sind. Andernfalls sei zudem das Prozesskostenrisiko unzumutbar hoch.

Inhaltlich sei die generelle und absolute Bevorzugung der KJP nicht gerechtfertigt gewesen. Der Zulassungsausschuss habe zumindest Ausnahmen vorsehen müssen, etwa für Praxen in unterversorgten Stadtteilen. (mwo)

Az.: B 6 KA 29/14 R und B 6 KA 32/14 R

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken