Phytotherapie

Ärzte sind wichtige Wegweiser

Gerade wenn es um Phytoarzneien geht, sind Ärzte wichtige Ansprechpartner für Patienten - das zeigt eine aktuelle Studie. Denn die zunehmende Informationsflut macht ärztlichen Rat unentbehrlich.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Bei Bagatellerkrankungen greifen Deutsche gerne zur Phytoflasche. ÄrztlicherRat kann dabei durchaus hilfreich sein.

Bei Bagatellerkrankungen greifen Deutsche gerne zur Phytoflasche. ÄrztlicherRat kann dabei durchaus hilfreich sein.

© Schlierner / fotolia.com

NEU-ISENBURG. Der schulmedizinisch ausgebildete, erfahrene Arzt ist aus Sicht von Gesundheitspolitikern in Deutschland der kompetenteste Ansprechpartner für Patienten auch in Hinblick auf Naturheilmittel und Selbstmedikation.

Er ist demnach hinsichtlich seiner Kenntnisse und seiner Diagnosemöglichkeiten unentbehrlich.

Dazu passt, dass auch immer mehr Schulmediziner für alternative Therapievorschläge offen sind und keineswegs pauschal alles verteufeln, was nicht in die Richtung Schulmedizin passt.

Untersucht hat den Blick von Gesundheitspolitikern auf den Versorgungsalltag der Soziologe Professor Gerhard Schulze von der Universität Bamberg.

In einer unabhängigen, von dem Karlsruher Phytopharma-Spezialisten Dr. Willmar Schwabe geförderten Studie "Schöne neue Gesundheitswelt", die der "Ärzte Zeitung" vorliegt, interviewte Schulze 20 Gesundheitspolitiker aller politischer Couleur aus Bund und Ländern.

Ambivalentes Gesundheitswissen

Die meisten der befragten Politiker kennzeichnen das Gesundheitswissen der Bevölkerung laut Studie als ambivalent: Quantitativ habe es enorm zugenommen, seine Qualität dagegen werde immer fragwürdiger.

Allen Politikern sei die kaum zu bewältigende Informationsflut bewusst - verursacht durch Internet, Massenmedien und Werbung. Fast alle sehen sie das Gesundheitswissen der Bevölkerung überwiegend nicht auf der Höhe der Zeit.

Zunehmende Verwirrung herrsche im Zusammenhang mit der Einnahme von Medikamenten, wie zum Beispiel der Indikation oder der Risikoabschätzung - mit Folgen für die Adhärenz. Erschwerend hinzu kämen falsche Vorstellungen vom Heilungsprozess.

Zudem würden mehr und mehr Menschen denken, jede gesundheitliche Störung müsse mit einem Medikament therapiert werden. Dass Beschwerden auch von selbst wieder verschwinden können, gehe im Mainstream der Medikalisierung allmählich unter, so Aussagen befragter Gesundheitspolitiker.

Auf der anderen Seite befürworteten die Politiker laut Studie die mit der Selbstmedikation verbundene Herausforderung zum selbstverantwortlichen Handeln der Patienten. Auf Verständnis stoße der Wunsch vieler Betroffener, bei Beschwerden schnell und ohne Umweg über die Arztpraxis Abhilfe zu schaffen.

Die Studie zeige auch die Skepsis mancher Gesundheitspolitiker gegenüber den OTC-Medikamenten. Die Einwände gingen dabei in zwei Richtungen: Zum einen sei bei einer Reihe von Produkten fraglich, ob sie neben einem möglichen Placebo-Effekt überhaupt wirksam seien.

Wirkungslose Substanzen dürften aber nicht als Arznei bezeichnet werden. Wenn jedoch Wirksamkeit gegeben sei, müsse fachmännische Beratung hinzukommen.

Daran schlössen sich verschiedene Einwände aus medizinischer Sicht an: Selbstmedikation beruhe auf der Indikationsstellung von Laien, ernste Erkrankungen könnten verschleppt werden. Auch fehle es an fachmännischer Kontrolle von Dosierung und Adhärenz.

Vor allem aber seien bestimmte OTC-Arzneien durchaus riskant - erwähnt worden sei unter anderem Paracetamol. Auch könne es bei OTC-Mitteln zu problematischen Interaktionen kommen, die den Patienten unbekannt seien, fanden Gesundheitspolitiker.

Auch die Möglichkeit allergischer Reaktionen auf Naturheilmittel sei ein Thema gewesen.

Vor allem Gesprächspartner aus dem sozialdemokratischen und linken Spektrum seien der Meinung, dass Selbstmedikation das Solidarprinzip unterhöhle.

Nicht der gesundheitliche Bedarf entscheide demnach über die Zugänglichkeit von Medikamenten, sondern der Geldbeutel. Alles, was gesundheitlich notwendig sei, müsse erstattet und möglichst auch verordnet werden, lautete die Forderung.

Quer durch die Parteien - von der FDP abgesehen - hätten die Gesundheitspolitiker schließlich kulturkritische Vorbehalte gegen OTC.

Zwar sei es zu begrüßen, wenn die "Versorgungsmentalität" in der Bevölkerung zurückgehe und die Menschen "nicht wegen jeder Kleinigkeit zum Arzt rennen", die drohende "Durchmedikalisierung" der Gesellschaft sei jedoch das größere Übel.

Beratungspotenzial bei Apotheken

So vielgestaltig wie die Vorbehalte gegen OTC seien auch die vorgeschlagenen Maßnahmen. Sie reichten von der Wiedereinführung der Rezeptpflicht, vor allem für Schmerzmittel, bis zu einem Werbeverbot für OTC.

Das Spektrum der Möglichkeiten, die Selbstmedikation sicherer zu machen, reiche dabei von der Aufwertung der Beratung in der Apotheke - inklusive Extra-Honorar - über die Transparenz beim aktuellen Medikationsstatus einschließlich OTC auf der elektronischen Gesundheitskarte bis hin zu einer regelmäßigen Überprüfung der Liste der OTC- und rezeptpflichtigen Medikamente.

Eine große Rolle könnte demnach in Zukunft vor allem Prävention über eine institutionalisierte gesundheitsbezogene Bildung in den Schulen spielen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Kommentare
Daniela Kolberg 23.06.201515:39 Uhr

Bedingte Zustimmung

Oh, hier gibt es einiges zu kommentieren. :)

Selbstmedikation ist eines der wichtigsten Werkzeuge, die wir zur Sicherstellung der Gesundheit in der Bevölkerung haben. Auch zur Prävention dient sie, denn eine normale aber verschleppte Erkältung landet gerne mal bei einem Breitbandantibiotikum.
Aber nicht der Arzt hat die Therapiehoheit auf diesem Gebiet, sondern der Apotheker. Selbstmedikation und OTC, das ist unser Ding! :)
Selbstmedikation und Rx ergänzen sich sinnvoll, deshalb gibt es ja auch 2 Berufe dafür. Jeder Beruf kann seine Seite am besten, aber nur gemeinsam macht eine Therapie dann Sinn und Erfolg. Wäre auch Sache für die Gesundheitskarte und das Medikationsmanagement - interprofessionelle Zusammenarbeit.

"Der schulmedizinisch ausgebildete, erfahrene Arzt ist aus Sicht von Gesundheitspolitikern in Deutschland der kompetenteste Ansprechpartner für Patienten auch in Hinblick auf Naturheilmittel und Selbstmedikation."
- das wage ich zu bezweifeln, aber wahrscheinlich wurde der Apotheker nicht als Antwortmöglichkeit aufgeführt.

"Auf Verständnis stoße der Wunsch vieler Betroffener, bei Beschwerden schnell und ohne Umweg über die Arztpraxis Abhilfe zu schaffen."
- Das hört sich auch stark nach Apotheke an, die 24/7 erreichbar und offen ist und niedrigschwellig, kurzzfristig und unter Schweigepflicht die akutesten Beschwerden erstmal anfängt und dann an Arzt bzw. "im Bett bleiben" weiterverweist.

"Selbstmedikation beruhe auf der Indikationsstellung von Laien, ernste Erkrankungen könnten verschleppt werden."
- Ups, falsch! Apotheker sind dafür ausgebildet, die Grenzen der Selbstmedikation zu kennen und den Patienten (freundlich, aber bestimmt) darauf hinzuweisen. Wir tasten ab ob der Patient guten Gewissens in die Selbstmedikation entlassen werden kann oder sich doch ein Arzt (ambulant oder stationär) diese Art von Kopfschmerz einmal anschauen sollen. Zu bedauern ist der, der nicht in der Apotheke nachfragt, ob Selbstmedikation indiziert ist, sondern zu Hause so lange wartet, bis ein Arzttermin unausweichlich ist. Es gibt ja Apos an jeder Ecke, nicht ganz umsonst.

"Auch fehle es an fachmännischer Kontrolle von Dosierung und Adhärenz."
- Hust. Natürlich kann man Adhärenz nicht nachprüfen, aber bei den meisten Patienten doch verlangen, dass sie erwachsene Menschen sind und für ihre Gesundheit gerne mal auch ein Stück selber verantwortlich sind. Was wir ihnen an die Hand geben ist Beratung, Aufklärung über WW, NW, KI und.. ha, Dosierung. Und natürlich wann man dann doch zu Arzt sollte, wenn der Zustand sich in eine bestimmte Richtung ändert.

"Vor allem aber seien bestimmte OTC-Arzneien durchaus riskant - erwähnt worden sei unter anderem Paracetamol. Auch könne es bei OTC-Mitteln zu problematischen Interaktionen kommen, die den Patienten unbekannt seien, fanden Gesundheitspolitiker."
- Die Dosis macht das Gift, alle Arzneimittel sind riskant. Sogar Wasser in hohen Mengen kann Menschen umbringen. Apotheker sind dazu da, gerade bei OTC, aber auch gerne bei Rx, zu überprüfen, welche Kombination von AM Sinn- oder Unsinn macht. Dafür gibt es riesige Datenbanken, auf die wir Zugriff haben. Die Computer stehen da am Tresen nicht alle zu Spaß. Und dann wäre noch die Kommunikation mit dem Patienten, um rauszufinden, ob er jetzt viel Milch trinkt oder zB vegan lebt. Das alles spielt mit rein.
Problematische Internaktionen gibt''s bei Rx genauso wie OTC. Arzt und Apotheker haben das aber ganz gut im Auge und im Dialog.


Ein Abschlusswort zur Phytotherapie:
Ich bin froh, dass mittlerweile einige KK ein gewisses Kontingent an pflanzlichen AM erstatten und weise meine Patienten auch immer wieder darauf hin.
Aber auch hier wieder sehe ich eher die Apotheker als Experten, denn wir wissen (leider, grausamer Abschnitt im Studium) viel über das Aussehen, Extraktion, Reinheitsbestimmungen, Verarbeitung, Gehaltsprüfung nach EU AB und Lagerung von Arzneipflanzen. Das Wissen möchte sich glaube ic

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung