Verdacht der Volksverhetzung

Ärztekammer distanziert sich von Anti-Virologen-Lied

Ein Bremer Arzt hatte auf einer „Querdenker“-Veranstaltung einen fragwürdigen Corona-Song vorgetragen – und sich später für den verunglimpfenden Text entschuldigt. Die KV prüft seine Zulassung.

Von Eckhard Stengel Veröffentlicht:
Fragwürdiger Endreim: Gegen einen Bremer Arzt wird wegen Volksverhetzung ermittelt.

Fragwürdiger Endreim: Gegen einen Bremer Arzt wird wegen Volksverhetzung ermittelt.

© nmann77 / stock.adobe.com

Bremen. Die Ärztekammer und die KV in Bremen haben sich von einem Arzt distanziert, der auf einer Bremer „Querdenker“-Kundgebung ein Lied gesungen hatte mit den Zeilen: „Wir werfen den Covid in die Flammen, mit Virologen zusammen.“ Gegen ihn wird wegen des Verdachts der Volksverhetzung ermittelt. Nach der Einleitung der Ermittlungen äußerte der Arzt für Allgemeinmedizin und Naturheilverfahren inzwischen selber sein Bedauern über den „künstlerisch überspitzt formulierten Liedtext“ und entschuldigte sich dafür – auch auf der jüngsten ÄK-Delegiertenversammlung, der er selber angehört.

Die Versammlung verzichtete daraufhin auf mögliche berufsrechtliche Konsequenzen und beschloss lediglich eine Erklärung, in der das Verhalten des Mediziners „mit Nachdruck missbilligt“ wird. ÄK-Präsidentin Heidrun Gitter erklärte, der Arzt habe Gewalt gegen Menschen bagatellisiert und damit dem ärztlichen Gelöbnis widersprochen, „höchsten Respekt vor menschlichem Leben“ zu wahren.

Nach Angaben einer ÄK-Sprecherin beschloss die Versammlung ihre Distanzierung einstimmig, also auch mit dem Votum des Sängers. Er habe auf der Versammlung erklärt, dass er seinen Fehler einsehe und sich ebenfalls von seinem Text distanzieren wolle, den er künftig nicht mehr vortragen werde. Die Delegierten nahmen seine Entschuldigung „mit Erleichterung zur Kenntnis“, so die Sprecherin.

Würde des Arzt-Berufs beleidigt

Zuvor hatte sich bereits die KV von ihm distanziert und angekündigt, seine Kassenarzt-Zulassung zu überprüfen. Mit seinen „verharmlosenden Äußerungen“ über die gefährliche Covid-Pandemie und mit seiner Drohung gegen Virologen beleidige er die Würde des ärztlichen Berufs, teilte die KV auf Anfrage mit. In seinem Lied auf der Bremer „Querdenker“-Kundgebung vom 14. November, das zunächst auch als Video im Internet zu sehen war, wollte der Mediziner neben Virologen auch „Krisengewinnler“ ins Feuer werfen.

Er sang zudem von „Lobbyinteressen-Republik“ und „Gleichschaltung im ganzen Land“. Gegenüber der „tageszeitung“ (taz-nord), die als erstes über den Fall berichtet hatte, sagte der Arzt zunächst, der Text sei nicht wörtlich zu nehmen, sondern als Metapher mit schamanistischem Hintergrund zu verstehen. Verbrannt werden solle nur die Angst vor dem Corona-Virus. Im „Weser-Kurier“ äußerte er dann später seine Entschuldigung. „Als humanistischer, demokratischer und in der Klimakrise engagierter Bürger liegt es mir fern, Andersdenkende bedrohen zu wollen.“

Er wolle auch nicht die COVID-19-Gefahren verharmlosen, sondern einen Dialog zwischen den verhärteten Fronten fördern. Auf Nachfrage der „Ärzte Zeitung“ wollte er sich wegen des laufenden Volksverhetzungsverfahrens nicht weiter zu dem Vorgang äußern. Im Januar hatte der Mediziner vergeblich versucht, sich zum Präsidenten der Bremer Ärztekammer wählen zu lassen.

Lesen Sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?