Zi

Ärztliche Arbeitszeit verliert stetig an Wert

Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung fordert, dass die ärztliche Arbeitszeit beim Orientierungswert stärker berücksichtigt wird. Denn derzeit würde die Arbeitszeit abgewertet, was eine Niederlassung unattraktiv mache.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die vertragsärztliche Arbeitszeit ist immer weniger Wert - und macht daher eine Niederlassung für den Nachwuchsmediziner unattraktiv.

Dieser Meinung ist Dr. Dominik Graf von Stillfried, Geschäftsführer des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi), wie aus einer Mitteilung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung hervorgeht.

Die ärztliche Arbeitszeit werde schleichend abgewertet, weil der Orientierungspunktwert nicht so stark steige wie die Inflationsrate.

Der Zi-Geschäftsführer fordert daher, dass Kassen und KVen bei der jährlichen Verhandlung über den Orientierungspunktwert nicht nur die Entwicklung der Betriebskosten, sondern auch den Wert der Arbeitszeit berücksichtigen.

Würde die Verteuerung der Arbeitszeit einbezogen, würde der Orientierungspunktwert stärker steigen als die Inflationsrate, so Graf von Stillfried.

Am kommenden Mittwoch veranstaltet das Zi ein Forum zur angemessenen Bewertung ärztlicher Arbeitszeit. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Für Auswertung und Verlaufskontrolle

Vergütung für DiGA companion shoulder

Fehlabrechnungen im Gesundheitswesen

Ersatzkassen in NRW fordern 480.000 Euro zurück

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?