Medizintechnik

Aesculap setzt auf Roboter für Knochen-Op

Veröffentlicht:

TUTTLINGEN/BASEL. Das Tuttlinger Medizintechnikunternehmen Aesculap beteiligt sich in nicht genannter Höhe an dem Baseler Wettbewerber Advanced Osteotomy Tools (AOT). Das Schweizer Unternehmen entwickelt, produziert und vermarktet ein computergestütztes Lasersystem für die Knochenchirurgie.

Die aus einem Spin-off des Universitätsspitals Basel hervorgegangene AOT ist laut Aesculap ein Pionier der Roboter basierten Knochenchirurgie mittels "kalter" Laser-Photoablation.

Es werde erwartet, dass das CARLO™-System (Cold Ablation Robotguided Laser Osteotome) von AOT als weltweit erster medizinischer, taktiler Roboter zertifiziert wird, der Knochen berührungsfrei mit kalter Lasertechnologie schneiden könne.

Das Gerät ermögliche dem Chirurgen Knochenoperationen mit einer dem Menschen nicht möglichen Präzision. Zudem erlaube es frei definierte, gebogene und funktionelle Schnittkonfigurationen, die mit konventionellen Instrumenten nicht möglich sind und die weitgehend auf individuelle Patienten oder spezielle Implantate abgestimmt werden könnten. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Randomisierte kontrollierte Studie

Automatisierte Insulinabgabe auch bei Typ-2-Diabetes von Vorteil?

Untersuchung nach stumpfem Trauma

Abdominale CT bei Kindern: 40 Prozent mit Zufallsbefunden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung