Rhön-Klinikum

Aktionäre wollen eigene Aktien zurück

Der Streit bei Rhön ist nach dem Klinik-Deal mit Fresenius beigelegt: Mit großer Mehrheit winken die Aktionäre den Plan eines Aktienrückkaufs durch. Jetzt wird sich zeigen, wer künftig bei Rhön das Sagen hat - und wer die Chance zum Ausstieg nutzt.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Die Aktionäre des Krankenhausbetreibers Rhön-Klinikum haben dem Rückkauf eigener Aktien im Wert von 1,7 Milliarden Euro zugestimmt. Die Hauptversammlung entschied sich am Donnerstag in Frankfurt mit 99,35 Prozent der Stimmen für den Vorschlag des Vorstands, wie das Unternehmen mitteilte.

Rhön will so einen Großteil der Erlöse aus dem Gewinn seines Klinik-Deals mit Fresenius verteilen. Vorstandschef Martin Siebert kündigte zudem an, 800 Millionen Euro in den Schuldenabbau zu stecken. Rund 200 Millionen Euro sollten investiert werden, sagte er laut Redetext.

Höchstgebot bei 25,19 Euro pro Aktie

Der hessische Gesundheitskonzern Fresenius hatte für drei Milliarden Euro 40 Rhön-Krankenhäuser gekauft. Dem Geschäft war ein jahrelanges Tauziehen vorausgegangen. Inzwischen ist der Zwist mit Konkurrenten, die auch Anteilseigner von Rhön sind, aber beigelegt.

Daher zogen die Großaktionäre nun an einem Strang. Der Eigentümer des Medizintechnikherstellers B. Braun, Ludwig Georg Braun, wurde in den Aufsichtsrat gewählt. Er hält derzeit rund 15 Prozent der Aktien und ist damit größter Einzelaktionär - vor zwei Jahren hatte er noch die Komplettübernahme von Rhön durch Fresenius verhindert.

Der fränkische Klinikkonzern will pro Aktie mindestens 23,54 Euro bieten, höchstens aber 25,19 Euro. Die Anteilsscheine sollen eingezogen werden, das Grundkapital kann sich dadurch mehr als halbieren. Nun wird es bis zum Jahresende noch einmal spannend. Denn dann wird klar werden, welche Großaktionäre an Bord bleiben und wer seinen Anteil versilbern oder ausbauen wird.

Sperrminorität bleibt

Anders als vom Vorstand vorgeschlagen lehnte die Hauptversammlung die umstrittene Änderung der Sperrminorität in der Rhön-Satzung ab. Vor einem Jahr hatte die Aktionärsvertretung die zur Verhinderung wichtiger Beschlüsse nötige Zahl der Stimmen von 10 Prozent plus eine Aktie auf 25 Prozent plus eine Aktie angehoben.

Um den Ablauf der Abstimmung hatte es Streit gegeben, mehrere Anfechtungsklagen verhinderten bislang, dass die Änderung in Kraft trat. B. Braun hatte seine Klage kürzlich zurückgezogen, andere laufen aber noch.

Der Vorstand wollte einen jahrelangen Rechtsstreit vermeiden - doch die Aktionäre stellten sich nochmals hinter die Änderung und lehnten die Rücknahme mit gut 81,73 Prozent ab. Die "neue Rhön" will sich mit den verbliebenen zehn Kliniken neu aufstellen und auf die Spitzenmedizin konzentrieren. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung