Unternehmen

Alk setzt sich ambitioniertes Profit-Ziel

Veröffentlicht:

KOPENHAGEN. Beim dänischen Pharmaunternehmen Alk Abello machen sich höhere F&E-Ausgaben, Marketingkosten sowie Aufwendungen für ein neues Restrukturierungsprogramm bemerkbar: 2012 brach der Gewinn vor Steuern um 65 Prozent ein.

Lediglich Gewinnbeiträge aus nicht mehr fortzuführenden Geschäften sorgten für eine Zunahme des ausgewiesenen Jahresüberschusses um 4,5 Prozent auf 209 Millionen Dänische Kronen (rund 28 Millionen Euro).

Insgesamt setzte die auf Präparate zur Hyposensibilisierung spezialisierte Alk Abello rund 2,3 Milliarden Kronen um. Damit blieb der Konzernumsatz ein Prozent unter Vorjahr. Bereinigt um Vergleichseffekte aus 2011er-Erlösen eines einlizenzierten Auto-Injektors, die 2012 fehlten, hätte der Umsatz um ein Prozent zugelegt, heißt es.

42 Prozent der Einnahmen entfielen auf subkutane Therapieallergene, 31 Prozent auf sublinguale Tropfen und neun Prozent auf Therapieallergene in Tablettenform.

Den Aktionären sollen Fünf Kronen je Aktie Dividende ausgezahlt werden. Die vorausssichtliche Ausschüttungssumme von 51 Millionen Kronen (sieben Millionen Euro) ist genauso hoch wie in den Vorjahren.

Für 2013 rechnet Alk Abello erneut mit stagnierenden Verkäufen und weiterhin hohen Kosten. Der Betriebsgewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) sowie vor Einmaleffekten dürfte laut Konzernprognose maximal 300 Millionen Kronen erreichen; 2012 waren es 306 Millionen Kronen.

Eine signifikante Verbesserung der Ertragslage erhofft sich Abello von dem vergangenen Herbst angekündigten Restrukturierungs- und Effizienzprogramm "Focus 2016". In den kommenden drei Jahren wird diese Initiative aber noch mehr kosten als einbringen: durchschnittlich 100 Millionen Kronen gehen dadurch pro anno vom Ertrag ab, heißt es.

Auch die Beschäftigung werde darunter leiden. In welchem Ausmaß Stellen abgebaut werden sollen, ist jedoch nicht bekannt. "Focus 2016" beinhaltet drei Elemente: eine Portfoliobereinigung mit stärkerer Konzentration auf innovative Tabletten-Produkte, eine Verschlankung der Produktion und die Expansion in neue Märkte.

Ab 2016 erhofft sich das Unternehmen von diesen Maßnahmen jährliche Einsparungen in der Größenordnung um 100 Millionen Kronen.

Bereits 2015 will man drei Milliarden Kronen Umsatz und 25 Prozent operative Profitabilität erreichen. Ein ambitioniertes Ziel: Derzeit beträgt die EBITDA-Marge vor Sondereffekten 13 Prozent. (cw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung