Cybersicherheit

Allianz stellt Empfehlungen für Technik vor

Die Allianz für Cyber-Sicherheit entwickelt Standards, um Medizintechnik in Sicherheitsstrukturen von Praxen und Kliniken leichter eingliedern zu können.

Veröffentlicht:

Frankfurt/Main. Auch Medizintechnik und Medizinprodukte können gehackt werden. Bei der Medica in Düsseldorf hat die Allianz für Cyber-Sicherheit neue Empfehlungen zum Thema IT-Sicherheit vorgestellt, an die sich Hersteller und Betreiber von Medizinprodukten halten können: den Leitfaden zur optimalen Verwendung des „Manufacturer Disclosure Statement for Medical Device Security“ (MDS2).

„Der Leitfaden trägt dazu bei, dass Hersteller und Anwender von Medizinprodukten sicherheitsrelevante Informationen einfach austauschen können“, erklärte Hans-Peter Bursig vom ZVEI-Fachverband Elektromedizinische Technik laut Mitteilung. Der Expertenkreis Cybermed der Allianz für Cybersicherheit habe dieses Dokument unter Mitwirkung des ZVEI und seiner Mitgliedsunternehmen erarbeitet.

Beteiligt ist auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Dessen Präsident Arne Schönbohm betonte laut Mitteilung des BSI, von der Digitalisierung im Gesundheitswesen könnten viele Patientinnen und Patienten ebenso wie Arztpraxen und Kliniken „enorm profitieren“. Klassische Medizinprodukte seien immer häufiger vernetzt und tauschten ihre Daten untereinander und mit anderen Geräten aus. Vernetzte Medizinprodukte brächten aber neue Risiken mit sich. „Fallen sie aus oder funktionieren sie nicht wie gewünscht, geht es in vielen Fällen schnell um Leib und Leben eines Patienten“, äußerte sich Schönbohm.

Cyber-Angriffe und IT-Sicherheitsvorfälle seien auch deshalb in Krankenhäusern und Arztpraxen eine Bedrohung, die man ernst nehmen müsse. Der neue Leitfaden des BSI könne dazu beitragen, dass durch vermehrte Anwendung des MDS2 „Schwachstellen und Risiken von vernetzten Medizingeräten schneller identifiziert und abgestellt werden können“.

Das MDS2 ermögliche Herstellern die Informationen zu (cyber-) sicherheitsrelevanten Merkmalen und Funktionen ihrer Produkte in strukturierter Form an die Betreiber zu übermitteln. „Diese Informationen sind für die Anwender besonders wichtig, um neue Medizinprodukte reibungslos in das bestehende Cybersicherheitskonzept der eigenen Einrichtung zu integrieren“, so Bursig vom ZVEI.

Das Thema Cybersicherheit habe in den letzten Jahren in der Gesundheitswirtschaft kontinuierlich an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Medizinprodukte seien für ihren bestimmungsgemäßen Gebrauch auf Kommunikationskanäle nach außen angewiesen. Der Betreiber müsse sicherstellen, dass über solche Wege kein unbemerkter Cyberangriff auf die eigene Einrichtung möglich wird, ohne die Leistungsfähigkeit des Medizinproduktes einzuschränken. Auf Basis der Informationen, die der Hersteller über das MDS2 zur Verfügung stellt, werde das besser umsetzbar.„Mit dem Formular können Hersteller und Betreiber ab sofort ein international verwendetes Format nutzen“, hieß es. (ger)

Der Leitfaden: www. allianz-fuer- cybersicherheit.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ermessensspielraum eingeräumt

Lauterbach: Schutz des Kindes geht vor Befüllungspflicht der ePA

Kritische Stimmen zur ePA

Elektronische Patientenakte: Wo die Schwachstellen sind

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung