Alte stürzen seltener in Berliner Kliniken

BERLIN (ami). Ältere Menschen sind in Krankenhäusern in diesem Jahr seltener gestürzt als 2010.

Veröffentlicht:

In Pflegeheimen waren es jedoch etwas mehr Bewohner. Das sind die Ergebnisse der jährlichen Erhebung des Instituts für Medizin-/Pflegepädagogik und Pflegewissenschaft der Charité Universitätsmedizin Berlin.

Während die Rate der Stürze bei Bewohnern von Pflegeheimen mit 6,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr etwas erhöht war, sank sie in Kliniken im Vergleich zu den vergangenen Jahren von durchschnittlich vier auf 2,4 Prozent.

Als Risikofaktoren für einen Sturz in Kliniken gelten vor allem eingeschränkte Mobilität, ein Alter von über 65 Jahren, Desorientiertheit, eine erhöhte Pflegeabhängigkeit und Harninkontinenz.

Beratung und Beaufsichtigung

"Die Zahlen weisen eindeutig darauf hin, dass Kliniken und Pflegeheime die Präventionsmaßnahmen mittlerweile viel ernster nehmen", so der Pflegewissenschaftler Nils Lahmann, Koordinator der Studie.

Zur Sturzprophylaxe in Pflegeheimen gehört den Angaben zufolge in erster Linie eine Beratung der Bewohner und ihrer Angehörigen und eine vermehrte Beaufsichtigung.

In Kliniken sind außer der Beratung der Patienten zum Sturzrisiko, Physiotherapie und das Anbringen von Bettgittern vorbeugende Maßnahmen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung