Uniklinik Tübingen

Angeborener Herzfehler - und erwachsen

Veröffentlicht:

TÜBINGEN. In enger Zusammenarbeit mit Hausärzten und Kardiologen werden am Tübinger Universitätsklinikum junge Menschen betreut, die mit einem angeborenen Herzfehler geboren und nun erwachsen geworden sind.

"Die Patienten entwachsen den Kinderherz-Spezialisten, den Erwachsenen-Kardiologen sind diese Krankheitsbilder aber bislang noch nicht vertraut", berichtet Kinderkardiologe Professor Michael Hofbeck vom überregionalen Zentrum für Erwachsene mit angeborenem Herzfehler (EMAH).

Das Universitätsklinikum Tübingen wurde im März vergangenen Jahres als überregionales EMAH-Zentrum zertifiziert.

Es ist das größte Zentrum in Baden-Württemberg. Jährlich werden dort rund 4000 Patienten mit angeborenem Herzfehler ambulant behandelt. 1000 von ihnen sind inzwischen über 18 Jahre alt.

Die häufigsten angeborenen Herzfehler sind die Fallot-Tetralogie, die Aortenstenose und die Aortenisthmusstenose. (mm)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung