Chance für Hausarzt
Angestellt in einer KV-Praxis
Die KV Niedersachsen sucht einen Hausarzt für die Gemeinde Sögel - und lockt mit einem deutschlandweit einmaligen Angebot: Wer den Job übernimmt, erhält eine ausgestattete Praxis mit Team - und Festgehalt.
Veröffentlicht:HANNOVER / SÖGEL. Über eine Dreiecks-Kooperation will die KV Niedersachsen (KVN) einen Hausarzt ins Emsland nahe der niederländischen Grenze locken.
Ab 2013 will die KVN ein nach eigenen Angaben landesweit einmaliges Modellprojekt gegen Ärztemangel starten und mit einer eigenen Hausarztpraxis im 7000-Einwohner-Städchen Sögel im Emsland auftreten.
Beteiligt sind die emsländische Samtgemeinde Sögel, der Infrastruktur-Dienstleister Patiodoc und die KV Niedersachsen. Was fehlt, ist ein Arzt.
Es winkt ein Monatsgehalt von 6000 Euro
Rund 6000 Euro brutto bietet die KVN dem zukünftigen Hausarzt in Sögel. Nicht nur der Kaufpreis, auch die Personalkosten fallen für den Hausarzt in spe weg, da die KV auch das weitere Praxispersonal stellt.
"Geeignete Räume und die Praxistechnik werden dem Arzt nach dem Stand der aktuellen Technik angeboten", hieß es.
Vorteil für die Ärztin oder den Arzt sei die finanzielle Sicherheit eines Anstellungsverhältnisses zum festen Gehalt in Voll- oder auch Teilzeit, wirbt die KV für ihre erste Eigenpraxis.
Die Ärzte erhalten zudem die Option, nach einer gewissen Anlaufzeit die Praxis eigenverantwortlich zu übernehmen, erklärt die KV Niedersachsen. Der Plan sei nicht der Dauerbetrieb durch die KV.
"Sondern die Praxis dient als Starthilfe für junge Ärzte, die nicht das Risiko eines großen Kredites auf sich nehmen wollen", sagt KVN-Sprecher Detlef Haffke.
Patiodoc ist Partner
Partner bei dem Projekt ist der Dienstleister Patiodoc aus Berlin. Das Unternehmen wirbt mit Komplettlösungen für Arztpraxen inklusive "Gestellung des ärztlichen und nichtärztlichen Personals, Zurverfügungstellung von Praxisräumen, Praxisausstattung, Nutzung lukrativer Einkaufskonditionen und so weiter oder nur die Nutzung von Teillösungen", wie Patiodoc-Chef Ralf Sjuts im "Niedersächsischen Ärzteblatt" sagte.
Allerdings habe man nicht vor, "Niedersachsen mit einem flächendeckenden Netz von Patiodoc-Einrichtungen zu überziehen", erklärte KVN-Chef Mark Barjenbruch bereits im Sommer im selben Interview.
"Richtig ist aber, dass sich die Erwartungen junger Ärzte gewandelt haben. Wir müssen darauf reagieren."
Zur Finanzierung der Patiodoc-Dienstleistung werde man "nicht auf die Beiträge der Mitglieder zurückgreifen", betont Haffke.
Das finanzielle Risiko der Kooperation trage Patiodoc. "Unser Kooperationspartner finanziert sich aus den Überschüssen, die die Praxis erwirtschaftet."
Weitere Hausärzte willkommen
Die Praxisräume werden in einem Geschäftshaus in der Ortsmitte von Sögel geschaffen, das noch errichtet werden muss. Die Gemeinde Sögel wirbt zusammen mit Patiodoc zusätzlich um Ärzte sowohl für das Modellprojekt als auch um die Niederlassung weiterer Allgemeinmediziner.
Mit den bisherigen Anreizen wie Niederlassungsprämien, mit denen Ärzte in anderen Bundesländern gelockt würden, verschwinde das Problem der Startfinanzierung nicht, von organisatorischen Anforderungen einmal abgesehen, sagte der Bürgermeister der Samtgemeinde, Günter Wigbers.
"Für diejenigen Ärzte und vor allem für Berufseinsteiger, die den Schritt in die Selbstständigkeit nicht sofort wollen, ist unser Modell eine wertvolle Unterstützung und kann das richtige Sprungbrett sein."
Die rund 314.000 Einwohner im Landkreis Emsland werden derzeit von 182 niedergelassenen Hausärzten betreut. Der Versorgungsgrad beträgt laut KV 87 Prozent.
Fünf von zwölf Hausärzten werden zudem in absehbarer Zeit aus Altersgründen ausscheiden, so die KVN. Für einen Versorgungsgrad von optimalen 100 Prozent könnten sich theoretisch und praktisch sofort 18 weitere Hausärzte im Emsland niederlassen.