Betrug mit HIV-Arzneien

Anklage gegen Pharmahändler erhoben

Die Staatsanwaltschaft Flensburg wirft einem Pharmahändler im Norden, dessen Ehefrau und einem Angestellten gewerbsmäßigen Betrug mit HIV-Arzneien vor. Das Dreierteam soll für den afrikanischen Markt vorgesehene Arzneien reimportiert und zu den teueren Inlandspreisen verkauft haben.

Veröffentlicht:

FLENSBURG. Die Flensburger Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen einen Pharmahändler sowie gegen dessen Frau und einen Angestellten erhoben.

Ihnen wird vorgeworfen, für den südafrikanischen Markt vorgesehene HIV-Produkte an deutsche Pharmagroßhändler verkauft zu haben.

Nach Erkenntnissen der Staatsanwaltschaft haben die Angeklagten die Medikamente eines Herstellers über die Schweiz und Belgien nach Deutschland reimportiert, hier umverpackt und zu den höheren Inlandspreisen verkauft.

"Die Angeklagten haben die hohe Preisdifferenz zwischen den Märkten ausgenutzt", sagte Oberstaatsanwalt Otto Gosch der "Ärzte Zeitung".

Einem Patienten fiel der leere Blister in seiner Packung auf

Die Angeklagten erwartet ein Verfahren unter anderem wegen gewerbsmäßigen Betrugs und schwerer Verstöße gegen das Arzneimittelgesetz.

Zur Vorbereitung der Anklage waren Geschäftsräume in Hamburg und auf Sylt durchsucht und mehrere hundert gefälschte Medikamentenpackungen sichergestellt worden.

Ausgelöst hatte die Untersuchungen ein HIV-Patient, dem in seiner in der Apotheke gekauften Medikamentenpackung ein leerer Blister aufgefallen war.

Der Hersteller hatte daraufhin herausgefunden, dass Blister und Beipackzettel gefälscht waren, bei den Medikamenten konnte man dagegen keine Abweichung zur Originalware feststellen. Das betroffene Unternehmen hat sich der Klage angeschlossen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken