Geldanlage

Anleger sehen Immobilien als sichere Bank

Die Aktienkurse sind zuletzt angesichts der zweiten Corona-Welle unter Druck geraten. Immobilien genießen dagegen das Vertrauen vieler Anleger, wie eine aktuelle Umfrage bestätigt.

Veröffentlicht:

Frankfurt/Main. Keine Anlageform genießt in den Augen von Erwerbstätigen in Deutschland so viel Vertrauen wie Immobilien.

51 Prozent der Bundesbürger haben großes Vertrauen in die eigene Wohnung und das Eigenheim als Möglichkeit, für das Alter vorzusorgen – dies zeigt eine repräsentative Umfrage von YouGov im Auftrag der Versicherungsgesellschaft HDI. An dritter Stelle stehen mit 22 Prozent vermietete Immobilien, gleichauf mit der gesetzlichen Rentenversicherung und knapp hinter Lebensversicherungen.

Wer in mittleren Jahren – das Durchschnittsalter der Käufer vermieteter Objekte liegt nach einer Studie von Europace derzeit bei 40,6 Jahren – vor einer Kaufentscheidung steht, sollte zuerst einige Fragen klären: (ger)

Neubau, Bestand oder Konzeptimmobilie wie zum Beispiel Pflegeappartements?

Geht es nur um eine Vermietung, oder ist später die Eigennutzung eine Option?

Soll es zentral oder in der Peripherie sein? Sind dauerhaft einträgliche Mieten mit der Immobilie zu erzielen, ist eine Wertsteigerung zu erwarten? „Laien können das oft schlecht einschätzen, deshalb ist professionelle Unterstützung bei der Bewertung von Standort und Markt hilfreich“, empfiehlt Marc-Philipp Unger, Leiter Finanzierung beim Finanzdienstleister MLP.

Nicht zuletzt ist zu klären, ob das Objekt selbst verwaltet werden oder eine professionelle Verwaltung für Reparaturen, Mietersuche, Nebenkostenabrechnung etc. zuständig sein soll.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?