Detailänderungen im EBM

Anleitung zur rtCGM nun für alle Schwerpunkt-Internisten mit Weiterbildung

Nicht nur zum 1. April gibt es umfangreiche Änderungen des EBM. Der Bewertungsausschuss hat schon zum 1. Januar eine Reihe von Details im Bewertungsmaßstab geändert.

Veröffentlicht:

Berlin. Ergänzungen zu einigen Beschlüssen aus dem Herbst, eine Änderung im Neugeborenen Screening und eine interessante Neuerung für internistische Diabetologen hat der Bewertungsausschuss zum Jahresende neben vielen anderen Beschlüssen zum Jahresende unter Dach und Fach gebracht. Die Beschlüsse im einzelnen:

  • Erweitertes Neugeborenen-Screening: Das Erweiterte Neugeborenen-Screening – Gebührenordnungsposition (GOP) 01707 – kann ab Januar gemäß der Kinder-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses bis zur U3 durchgeführt und abgerechnet werden, also bis zur 5. Lebenswoche. Voraussetzung dafür ist, dass das Screening noch nicht im Kinderuntersuchungsheft dokumentiert ist. Bislang konnte die GOP 01707 nur bis zum vollendeten zehnten Lebenstag berechnet werden.

Neu ab 1. Januar: Augenärzte können die OCT zur Therapiesteuerung (GOP 06338 und GOP 06339) ab Januar am Operationstag auch neben den GOP zur intravitrealen Medikamenteneingabe abrechnen (GOP 31371 beziehungsweise 31372, 31373 sowie GOP 36371 beziehungsweise 36372 und 36373). Das war bisher ausgeschlossen.

  • GOP 13360 auch für Schwerpunktinternisten: Fachärzte für Innere Medizin mit einem Schwerpunkt können ab dem kommenden Jahr die GOP 13360 berechnen (Anleitung zur Selbstanwendung eines Real-Time-Messgerätes zur kontinuierlichen interstitiellen Glukosemessung). Das ergibt sich aus der Änderung der Präambel des internistischen Kapitels im EBM (13.1 sowie zur Klarstellung die Präambel 13.3.2). Voraussetzung ist allerdings auch eine Zusatzweiterbildung „Diabetologie“ oder die Qualifikation „Diabetologe Deutsche Diabetes Gesellschaft DDG“.

Das heißt, alle Schwerpunktinternisten können die die Anleitung zur Selbstanwendung abrechnen, sofern die entsprechenden Qualifikationen vorliegen.

  • Hyperbare Sauerstofftherapie bei diabetischem Fußsyndrom: Anfang Oktober ist auch die neue Qualitätssicherungsvereinbarung zur hyperbaren Sauerstofftherapie (EBM-Abschnitt 30.2.2) in Kraft getreten. Sie regelt die fachlichen, apparativen, räumlichen und organisatorischen Anforderungen für die Leistung. Die Präambel zu dem EBM-Abschnitt (Nr. 5) mit den Übergangsregelungen wurde nun entsprechend angepasst. (ger)
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Abb. 1: Design der CASPAR-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modi?ziert nach [2]

Diabetische Polyneuropathie

Capsaicin-Pflaster: Wirkung kann bei Mehrfachanwendung zunehmen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Abb. 1: Empfohlene Messfrequenz von geschätzter glomerulärer Filtrationsrate (eGFR) und Urin-Albumin-Kreatinin-Verhältnis (UACR) sowie Therapieindikation

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9, 11, 12]

Kardiorenaler Schutz bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung

Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bayer Vital GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?