Behandlungsfehler

Anspruch auch ohne unumstößlichen Beweis

Veröffentlicht:

KARLSRUHE. Für Schadenersatzforderungen gegen einen Arzt oder gegen eine Klinik müssen Patienten einen Behandlungsfehler nicht "unumstößlich" beweisen. Es reicht vielmehr, die Gerichte zu überzeugen. Das stellte der Bundesgerichtshof (BGH) in einem jetzt schriftlich veröffentlichten Urteil klar.

Die Klägerin war 2002 wegen eines Bandscheibenvorfalls an der Halswirbelsäule operiert worden. Dabei wurde ihre geschädigte Bandscheibe entfernt und ein Platzhalter aus Karbon eingesetzt.

Das gelang dem operierenden Belegarzt aber nicht im ersten Anlauf. Er nahm den Karbon-Cage daher heraus und positionierte ihn neu. Schon während des Aufwachens wurden neurologische Ausfälle an Armen und Beinen bemerkt.

Wegen Verdachts auf Querschnittlähmung wurde die Patientin in die Uniklinik Göttingen verlegt. Bei einer Revisionsoperation wurde der Cage wieder entfernt. Dahinter stellte die Oberärztin ein epidurales Hämatom fest.

Mit ihrer Klage gegen den Belegarzt verlangte die Patientin Schmerzensgeld und Schadenersatz. Während das Landgericht Göttingen die Klage noch abwies, hatte das Oberlandesgericht Braunschweig einen Behandlungsfehler "für wahr erachtet".

Dem BGH reichte dies aus. Für einen Schadenersatzanspruch wegen eines Behandlungsfehlers bedürfe es "keiner absoluten oder unumstößlichen Gewissheit im Sinne des wissenschaftlichen Nachweises".

Es reiche ein "für das praktische Leben brauchbarer Grad von Gewissheit" aus, "der Zweifeln Schweigen gebietet, ohne sie völlig auszuschließen".

Im Streitfall sei danach ausreichend Gewissheit gegeben. Dem könne der Belegarzt auch nicht entgegenhalten, dass der Op-Bericht keine Anhaltspunkte für einen schuldhaften Behandlungsfehler enthält. (mwo)

Urteil des Bundesgerichtshofs, Az.: VI ZR 44/12

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?