Unternehmen

Apontis Pharma zieht es an die Börse

Drei Jahre nach Übernahme der UCB-Sparte „Innere Medizin“ bereitet der Investor Paragon jetzt den Exit vor. Wie viele Anteile er an die Börse bringen will, ist noch offen.

Veröffentlicht:

Monheim. Der mittelständische Monheimer Arzneimittelhersteller Apontis Pharma will noch im Laufe des 2. Quartals an die Börse gehen.

Wie das Unternehmen am Mittwoch bekanntgab, betrage das geplante Emissionsvolumen „weit über 100 Millionen Euro“. Das Angebot richte sich sowohl an private als auch institutionelle Investoren.

Emissionserlös um die 40 Millionen Euro angestrebt

Die Platzierung an der Frankfurter Wertpapierbörse setze sich zusammen aus neuen Aktien, Anteilen der Fondsgesellschaft Paragon sowie einer „üblichen Mehrzuteilungsoption“. Das Unternehmen strebe einen Emissionserlös um die 40 Millionen Euro an, „der zur Finanzierung der weiteren Wachstumsstrategie verwendet werden soll“.

Ein Termin für den Beginn des Bookbuilding-Verfahrens wird noch nicht genannt. Ebensowenig die geplante Preisspanne oder wie viele Anteile am Ende in den Streubesitz wechseln sollen.

Apontis geht auf UCB-Sparte zurück

Apontis geht auf die ehemalige Geschäftseinheit „Innere Medizin“ der deutschen UCB zurück. 2018 übernahm die Beteiligungsgesellschaft Paragon die Sparte, die im Jahr darauf zu „Apontis“ umfirmierte. Mit Präparaten gegen COPD, Diabetes, Bluthochdruck und Herz-Kreislauferkrankungen erwirtschaftete das Unternehmen vergangenes Jahr 39,2 Millionen Euro; für 2021 werden 48,5 Millionen Euro erwartet.

Besondere Kompetenzen beansprucht Apontis in der Entwicklung sogenannter „Single Pills“, Tabletten mit mehreren verschiedenen Wirkstoffen. 2020 hätten rund 174.000 Patienten solche Kombi-Tabletten erhalten, „was einer Steigerung von 72 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht“, wie es in der Mitteilung heißt. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung