COVID-Impfung

Apotheker brechen Verhandlungen mit GKV-Spitzenverband ab

Nicht nur die Ärzte können mit den Kassen keinen Konsens in Sachen Corona-Impfhonorar erzielen. Die Apotheker rufen jetzt die Schiedsstelle an.

Veröffentlicht:
Apotheken und GKV-Spitzenverband sind sich noch nicht über einen Rahmenvertrag zur Corona-Impfung in Apotheken einig geworden. (Symbolbild) 

Apotheken und GKV-Spitzenverband sind sich noch nicht über einen Rahmenvertrag zur Corona-Impfung in Apotheken einig geworden. (Symbolbild)

© obs

Berlin. Die Verhandlungen des Deutsche Apothekerverbands (DAV) mit dem GKV-Spitzenverband über einen Rahmenvertrag zur Corona-Impfung in Apotheken sind überraschend gescheitert. Am frühen Mittwoch Nachmittag ließ der Branchendachverband ABDA wissen, der DAV werde jetzt „unverzüglich die Schiedsstelle anrufen“.

Ähnlich wie in den laufenden Gesprächen zwischen Ärzteschaft und Kassen zu Impfvereinbarungen auf Landesebene, können sich auch die Apotheker mit dem obersten Kassenverband nicht auf die Höhe des Impfhonorars einigen. DAV-Verhandlungsführerin Anke Rüdinger: „Ab Ostern sollen Corona-Impfungen in die Regelversorgung überführt werden. Die Kassen weigern sich jedoch, Verantwortung für Ihre Versicherten zu übernehmen und den Apotheken ein faires Honorar für die Impfungen zu zahlen.“

Lesen sie auch

Derzeit zahlt der Bund 28 Euro je COVID-Impfung – Ärzten gleichermaßen wie Apotheken. Was die gesetzlichen Krankenkassen bereit sind, für diese Präventionsleistung auszugeben, ist bislang öffentlich nicht durchgedrungen. Anfang voriger Woche hatte die Geschäftsführerin Pharmazie der Bundesapothekerkammer, Dr. Christiane Eckert-Lill, noch versichert, die Verhandlungen mit dem GKV-Spitzenverband seien auf einem guten Weg. Nichts deutete da auf einen Dissens in der Honorarfrage hin. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung