Verhandlungen

COVID-Impfung: KVen und Kassen wohl weit entfernt von Honorareinigung

Bisher bekommen Ärztinnen und Ärzte für eine Impfung gegen COVID-19 28 Euro Honorar, die der Staat übernimmt. Das ändert sich am 7. April. Über ein neues Honorar verhandeln Kassen und KVen in den Ländern. Doch die Positionen scheinen weit auseinanderzuliegen, schreibt die „Süddeutsche Zeitung“.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Corona-Impfung: Künftig zahlen die Krankenkassen dafür. Nur wie viel, ist noch ungeklärt. (Symboldbild mit Fotomodell)

Corona-Impfung: Künftig zahlen die Krankenkassen dafür. Nur wie viel, ist noch ungeklärt. (Symboldbild mit Fotomodell)

© Benjamin Nolte/dpa-tmn/picture alliance

Berlin. Bei den Verhandlungen über die Ergänzung der regionalen Impfvereinbarungen um die COVID-19-Impfung scheinen Krankenkassen und Kassenärztliche Vereinigungen (KVen) in ihren Positionen noch weit auseinanderzuliegen. Das berichtet die „Süddeutsche Zeitung“ (SZ) in ihrer Freitagausgabe.

Hintergrund: Wenn die Impfung gegen COVID-19 ab dem 7. April zur Regelversorgung wird, dann fällt der Anspruch von Ärztinnen und Ärzten gegen den Staat weg. Dieser zahlt bis dato 28 Euro je Impfung, am Wochenende sogar 36 Euro. Künftig werden nun die Krankenkassen in der Zahlungspflicht sein, und dafür müssen sich Kostenträger und KVen in den Regionen über eine Ergänzung der Impfvereinbarungen einig werden.

Apotheken schneller als Praxen?

Anfang März hatte der Vorstand der KV Berlin in einer Vertreterversammlung schon darauf hingewiesen, dass es bei den Verhandlungen mit den Kassen Schwierigkeiten gebe und ein Vertragsabschluss bis zum 7. April nicht in greifbarer Nähe sei.

Nach den jetzigen Recherchen von SZ, NDR und WDR scheint bundesweit eine Einigung in keiner KV in Sicht zu sein. Nach dem Bericht fordern die KVen beispielsweise in Westfalen-Lippe, Niedersachsen und Sachsen, dass das Honorar für die COVID-19-Impfung auch zukünftig bei 28 Euro liegen solle. Das Honorar für eine Impfung gegen Influenza beträgt je nach KV dagegen zwischen 7,86 und 9,80 Euro.

Lesen sie auch

Bis 1. April sollen allerdings auch GKV-Spitzenverband und Deutscher Apothekerverband (DAV) eine Rahmenvereinbarung zur Corona-Impfung in Apotheken schließen. Diese Verhandlungen seien auf einem guten Weg, hieß es zu Wochenbeginn bei einem ABDA-Symposium. Alles deutet demnach darauf hin, dass kein Schiedsstellenbeschluss vonnöten ist und die Vereinbarung termingerecht steht.

Sollten sich bis dahin nicht auch Kassen und KVen auf Corona-Impfvereinbarungen verständigt haben, könnten die Apotheker mit ihren Angeboten regional vorpreschen.

Ausnahmehonorar während der Pandemie

Unter dem früheren Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) war das COVID-19-Impfhonorar auf 20 und später sogar auf 28 Euro festgelegt worden, um die Impfkampagne kräftig anzukurbeln. Außerdem war zu Beginn der Kampagne der Gesprächsbedarf für die Aufklärung höher als für herkömmliche Impfungen. Einen Unterschied zwischen GKV- und privat Versicherten gab es dabei nicht.

Falls KVen und Krankenkassen sich in den Ländern nicht rechtzeitig vor Ostern einigen sollten, dann könnten Ärztinnen und Ärzte diese Leistungen nach den üblichen Sätzen (unter anderem GOÄ-Nummern 1, 5 und 375) privat abrechnen, Patienten könnten sich das Geld dann per Kostenerstattung bei den Krankenkassen wiederholen.

Aktuell lassen sich nur noch wenige Patientinnen und Patienten gegen COVID-19 impfen: Nach den offiziellen Zahlen aus der Corona-Warn-App liegt der aktuelle 7-Tage-Mittelwert bei nicht ganz 2500 Corona-Impfungen pro Tag. (ger/cw/juk)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Dr.med. Martin Schulz 24.03.202321:09 Uhr

Ok, ganz einfach, entweder gleiches Honorar wie die Apotheken oder wir hören in den Praxen auf mit den Impfungen. Fertig. Aus. Schluss.

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Lesetipps
Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Das Problem mit dem Liegenpapier. Wie viel davon ist nötig?

© SVEN SIMON / FrankHoermann / picture alliance

Fraunhofer-Institut gibt Empfehlungen zu Anpassungen

Hygienevorgaben: Das regt Praxisteams am meisten auf

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer