Apps im Gesundheitswesen

App findet nächst gelegene barrierefreie Arztpraxis

Veröffentlicht:

Längst nicht jedes Restaurant, jede Apotheke oder Arztpraxis ist barrierefrei. Die App "MyHandicap" hilft bei der Suche - per GPS-Ortung.

Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen sind oft auf Informationen zur Barrierefreiheit angewiesen. Gerade wenn man sich in einer fremden Stadt aufhält, kann es hilfreich sein schnell zu wissen, wo sich der nächste behindertengerechte Parkplatz befindet.

Diese und viele weitere Orte lassen sich über die App "MyHandicap" für das iPhone unkompliziert suchen. So können Menschen mit Behinderungen nach Restaurants, Bars oder Banken suchen, die mit dem Rollstuhl gut erreichbar sind - aber eben auch nach barrierefreien Arztpraxen und Apotheken.

Der Nutzer kann im Menü über eine Suchfunktion direkt nach barrierefreien Orten in der Umgebung schauen und seinen Standort automatisch über GPS bestimmen lassen.

Verschiedene Kategorien zur Auswahl

Für die Suche stehen verschiedene Kategorien zur Verfügung, etwa Freizeit und Sport, Ämter und Organisationen, Gesundheit und Pflege oder Einkaufen.

Die Anwendung bietet dann zahlreiche weitere Funktionen, sol kann nach der Ausstattung geschaut werden, etwa ob ein Begleithund im ausgewählten Restaurant erlaubt ist.

Die Orte werden auf einer Karte angezeigt, und der Nutzer kann sich den direkten Weg vom Standort etwa zur Arztpraxis anzeigen lassen. Auch können Orte unter dem Menüpunkt "Favoriten" abgespeichert und per E-Mail oder Facebook mit anderen geteilt werden.

Ein Vorteil der App ist, dass jeder Nutzer unter "Eintrag", die eigenen Erfahrungen hinsichtlich der Barrierefreiheit eines Ortes einbringen oder auch eine neue Location hinzufügen kann und so am Wachstum des Adressbestandes mitzuwirken. So lässt sich die Qualität und Quantität der App weiter verbessern.

App für Android Market in Arbeit

MyHandicap

Preis: kostenlos

Speicherplatz: 3,3 MB

Sprache: Deutsch, Englisch

Anforderung: Erfordert iOS 4.0.2 oder neuer

Zum Download: Appstore

In drei Schritten ist der neue Ort erfasst: Einfach den Namen eingeben, die App findet automatisch die Adresse, dann kann der Nutzer für den Ort eine Kategorie hinzufügen und Angaben zur Barrierefreiheit machen, etwa ob behindertengerechte Parkplätze vorhanden sind.

Die App, von der gemeinnützigen Stiftung MyHandicap, gibt es zunächst für Deutschland und die Schweiz und kann kostenlos im iTunes-Store heruntergeladen werden. Eine Version für den Android Market ist in Arbeit und soll demnächst erscheinen. (mn)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Apps auf Rezept

Studie: Zulassungsstudien für DiGA oft mangelhaft

Apps auf Rezept

GKV ärgert sich über steigende Kosten und wenig Nutzen bei DiGA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter