Studie

Arthrose-Patienten schwören auf IGeL

Die Barmer mahnt Versicherte mit Kniearthrose zu vorsichtigerem Umgang mit Selbstzahlerleistungen zur Schmerzlinderung.

Veröffentlicht:
Knapp vier von zehn Kniearthrose-Patienten mit Kniearthrose

Knapp vier von zehn Kniearthrose-Patienten mit Kniearthrose

© psdesign1 / stock.adobe.com

Berlin. Zwei von fünf gesetzlich versicherte Arthrose-Patienten zahlen für Teile ihrer Behandlung selbst – sie nehmen Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) in Anspruch.

Das belegt nach Angaben der Barmer eine gemeinsame Studie der Kasse und Wissenschaftlern der Universitäten in Oldenburg und Dresden, der Charité sowie des Deutschen Rheumaforschungszentrums in Berlin.

Demnach hätten 39 Prozent der befragten 2363 Versicherten mit Arthrose zwischen 30 und 79 Jahren innerhalb eines Jahres IGeL in Anspruch genommen, deren Nutzen von Kassen in den meisten Fällen wissenschaftlich in Zweifel gezogen wird – zum Beispiel von den Experten des vom MDS betriebenen Portals IGeL-Monitor.

„Betroffene suchen Hilfe abseits der Schulmedizin“

Zwei Drittel der Befragten hofften, so heißt es weiter, ihr Leiden durch Angebote außerhalb der Arztpraxis zu lindern. 49 Prozent der IGeL-Patienten hätten angegeben, dass sich ihre Beschwerden gebessert hätten.

„Ganz gleich, an welchem Gelenk man unter Arthrose leidet, sie lässt sich im besten Fall aufhalten, nicht heilen. Die Betroffenen suchen daher Hilfe abseits der Schulmedizin. Sie können aber nicht sicher sein, dass ihre Schmerzen gelindert und Gelenke beweglicher werden“, kommentiert Dr. Ursula Marschall, leitende Ärztin der Barmer, die Studienergebnisse.

Ein Drittel der Befragten habe innerhalb eines Jahres mehr als 300 Euro für Leistungen außerhalb der Kassenmedizin aufgewendet. Umso wichtiger sei, sich in Ruhe und gut informiert für oder gegen privat finanzierte Gesundheitsleistungen zu entscheiden, mahnt die Kasse.

Kassen-Appell an Ärzte: Keine falschen Hoffnungen schüren!

Am häufigsten nutzen laut Studie mit 45 Prozent Kniearthrose-Patienten Selbstzahlerleistungen. Dies liegt laut Co-Autor Professor Klaus-Peter Günther, Ärztlicher Direktor der Klinik und Poliklinik für Orthopädie am Uniklinikum Dresden, vor allem am Leidensdruck.

Dieser sei bei Kniearthrose besonders hoch, weil sie extrem schmerzhaft sein könne. Das fordere die Ärzte in ihrer Rolle als Ratgeber umso mehr, denn dazu gehöre auch, vor falschen Erwartungen bei Selbstzahlerangeboten zu warnen.

So würden vor allem Orthopäden und Hausärzte häufig nach Alternativen jenseits der Schulmedizin gefragt. „Ärztinnen und Ärzte sollten ausführlich über Risiken und Nebenwirkungen von IGeL aufklären und den persönlichen Nutzen für den Patienten herausarbeiten“, so Günther. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?