Statistik

Arzneiausgaben der Kassen um 6,0 Prozent gestiegen

Ersten Zahlen des Apothekerdachverbands ABDA zufolge hat sich das Brutto-Wachstum der GKV-Arzneimittelausgaben 2019 beschleunigt.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Gesetzlichen Krankenkassen haben im vergangenen Jahr 38,4 Milliarden Euro für Arzneimittel (ohne Impfstoffe) ausgegeben – und damit auf dem Papier sechs Prozent mehr als 2018. Mengenmäßig entsprach das 718 Millionen Packungen (+0,6 Prozent), wie am Freitag der Apothekerdachverband ABDA meldete. In der Umsatzzahl seien jedoch mangels vollständiger Datenbasis die Einsparungen noch nicht berücksichtigt, die durch Rabattverträge im Gesamtjahr erzielt wurden. In den ersten neun Monaten hätten diese Einsparungen bereits „rekordverdächtige 3,5 Milliarden Euro (+10 Prozent)“ erreicht, heißt es.

Zum Vergleich: 2018 waren die GKV-Arzneimittelausgaben (vor Rabatteffekten) laut ABDA-Statistik um 4,3 Prozent auf 36,2 Milliarden Euro gestiegen. Die Ersparnis aus Liefervereinbarungen mit Pharmaanbietern summierten sich damals auf 4,4 Milliarden Euro.

Bei einer proportionalen Rabatt-Entwicklung im 4. Quartal 2019 ergäben sich für das Gesamtjahr Einsparungen von rund 5,0 Milliarden Euro und danach ein reales Ausgabenwachstum um fünf Prozent. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Suche nach Evidenzkriterien

IQWiG präsentiert Endpunkte für therapeutische Wundprodukte

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Broker im Handelsraum der New Yorker Börse NYSE Stock Exchange Euronext. Dem Markt in den USA traut die apoBank eine bessere Performance zu als europäischen Aktienmärkten.

© Thomas Imo / photothek / picture alliance

Jahresausblick

Nach Rekordjahr: Luft für Aktien wird 2025 dünner

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin offenbar mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung