Arzneidatenbanken werden mit jedem Update genauer

NEU-ISENBURG (ger). Die Probleme, die vor allem in Apotheken bei ärztlichen Verordnungen nach den Maßzahlen N1, N2 oder N3 seit Jahresbeginn bei vielen Medikamenten entstanden sind, werden mit jedem Update der Arzneidatenbanken ein Stück weit mehr gelöst.

Veröffentlicht:

Darauf haben Praxis-EDV- und Arzneidatenbankanbieter auf Anfrage der "Ärzte Zeitung" hingewiesen. "Bei derart relevanten Änderungen bietet sich eine online-Aktualisierung der Arzneimitteldatenbanken für die Praxen geradezu an", hat Barbara Müller, Sprecherin von CompuGroup ,Medical (CGM) auf Anfrage gesagt.

Die Online-Aktualisierungen können zweiwöchentlich erfolgen, offline werden Änderungen der Arzneidatenbanken in der Regel zusammen mit dem Update der Praxissoftware verschickt, also einmal im Quartal.

Bedingt durch das AVWG seien bekannterweise aktive Verordnungshilfen im Arztinformationssystem recht eingeschränkt. Gerade in diesem Bereich wären ärztefreundliche Hilfen in der EDV aber nützlich, so Müller.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung