Arzt soll sich 340.000 Euro erschlichen haben

Betrug im großen Stil - mit falschen Abrechnungen und Rezepten soll ein Internist bei den Kassen über 340.000 Euro erbeutet haben. Dafür könnte er bis zu zehn Jahre ins Gefängnis wandern.

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN (dpa). Mit falschen Abrechnungen soll ein Arzt aus Saarbrücken die Krankenkassen um mehr als 340.000 Euro betrogen haben.

Die Staatsanwaltschaft hat den heute 72-Jährigen wegen Betrugs angeklagt, wie die Behörde mitteilte. Sie wirft dem Internisten vor, von 2002 bis 2006 ohne Behandlungen 320.000 Euro abgerechnet zu haben.

Zudem soll er Rezepte ausgestellt haben, mit denen ein schon verurteilter Apotheker Medikamente über 22.000 Euro bei der Kasse abrechnete.

Ein Kollege habe den Arzt zudem krankgeschrieben, damit dieser im Urlaub Tagegeld kassieren konnte.

Laut Staatsanwaltschaft hat der Angeklagte das meiste gestanden. Ihm droht eine Freiheitsstrafe zwischen 6 Monaten und 10 Jahren.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?