Hepatitis-C-Skandal

Arztpraxis bringt Ermittlungen ins Rollen

Ein Anästhesist steht im Verdacht, mehrere Patienten einer bayerischen Klinik mit Hepatitis C infiziert zu haben.

Veröffentlicht:

DONAUWÖRTH. Patienten der Donau-Ries-Klinik in Donauwörth könnten sich bei Operationen mit Hepatitis C infiziert haben, wie aus einer Mitteilung des zuständigen Landratsamtes hervorgeht. Die Staatsanwaltschaft in Augsburg ermittelt.

"Eine Praxis verständigte die Donau-Ries-Klinik Donauwörth, nachdem drei dort operierte Patienten mit Hepatitis C infiziert waren. Vom Krankenhaus ging die Information an das Gesundheitsamt", sagte Dr. Raffaella Hesse vom Landratsamt Donau-Ries der "Ärzte Zeitung".

Das habe sich daraufhin den vermuteten Zusammenhang zwischen Operation und Infektion genauer angesehen. "Wir haben mehrere Möglichkeiten geprüft", so Hesse.

Hinweise hätten sich zu Lasten eines früheren Anästhesisten verdichtet. Gegen diesen werde nun ermittelt. Derzeit ist die Rede von fünf betroffenen Patienten. Nun soll geklärt werden, ob deren Erkrankung tatsächlich etwas mit dem betreffenden Arzt zu tun hat.

Arzt an Hepatitis C erkrankt

Klar ist bisher nur, dass dieser Krankenhausarzt offenbar selbst an Hepatitis C erkrankt war, die Erkrankung inzwischen aber auskuriert habe. Seit Mai 2018 sei er nicht mehr an der Klinik tätig.

Das Gesundheitsamt Donau-Ries möchte nun alle 700 Patienten anschreiben, die der Arzt von November 2016 bis April 2018 behandelt hat. Es solle diagnostisch geklärt werden, ob es eventuell noch weitere Infektionen gibt. Die Klinik war kurzfristig nicht für eine Stellungnahme zu erreichen.

"Grundsätzlich herrschen an den Kliniken extrem hohe Hygienevorschriften", betonte ein Sprecher der Bayerischen Krankenhausgesellschaft. Komplett ausschließen könne man Infektionsfälle dennoch nie.

Seit den 1970er Jahren wurden immer wieder vereinzelt Ansteckungen mit Hepatitis B oder C bekannt – insbesondere durch Chirurgen. Die Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung von Viruskrankheiten und das Robert-Koch-Institut haben ein Vorgehen empfohlen, um dieses Risiko zu minimieren.

Die Kliniken sollen dabei Infektiosität, Viruslast des Arztes, Operationsart und Verletzungswahrscheinlichkeit berücksichtigen. Im konkreten Fall in Donauwörth sei unklar, ob oder ab wann der Arzt und die Klinik von der Infektion wussten. (cmb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung