Schilddrüse

Asklepios setzt auf Zweitmeinung

Veröffentlicht:

HAMBURG. In Norddeutschland führt der private Krankenhausbetreiber Asklepios die Zweitmeinung als verpflichtendes Element in der Patientenbehandlung ein.

Wie die Klinikgruppe mitteilt, kooperieren die Asklepios Kliniken Nord und Harburg künftig bei allen Patienten mit Schilddrüsenerkrankungen.

Jeder Patient der einen Klinik werde den Spezialisten der jeweils anderen zur Begutachtung vorgestellt. Der Austausch der Daten erfolge über ein internes System, sodass der Patient nur eine Klinik aufsuchen müsse.

Wenn Patienten eine Zweitmeinung zum geplanten Vorgehen bei ihrer Erkrankung einholen wollen, reagieren Ärzte oftmals verärgert, weil sie das als Misstrauen auslegen.

Das sieht Professor Carolin Tonus, Chefärztin der Allgemeinchirurgie der Asklepios Klinik Nord, anders. Sie bespricht nach Angaben des Klinikbetreibers mit Professor Friedrich Kallinowski, der die Allgemeinchirurgie der Asklepios Klinik Harburg leitet, regelmäßig Schilddrüsenbefunde der Patienten.

Untersuchungsergebnisse liegen digital vor

"Gerade bei der Schilddrüse gibt es oft Befunde, bei denen ein unterschiedliches Vorgehen möglich wäre", sagt Kallinowski.

"Das diskutieren wir, um die beste Therapie für den Patienten festzulegen und einzuleiten." Beiden Ärzten lägen alle Untersuchungsergebnisse digital vor, auch die derjenigen, die in der anderen Klinik untersucht wurden.

Die Asklepios Kliniken Hamburg GmbH ist nach eigener Aussage das größte Krankenhauscluster an einem Standort in Europa und deckt praktisch alle medizinischen Fachrichtungen ab.

Zu den Asklepios Kliniken im Einzugsgebiet Hamburg zählen: Altona, Barmbek, Eimsbüttel (CardioClinic), Harburg, Klinikum Nord (Ochsenzoll/Heidberg), St. Georg, Wandsbek, Westklinikum Rissen, Bad Oldesloe, Ahrensburg, Bad Schwartau und Sylt. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Therapie-Erfolg im hohen Alter

105-Jähriger nach Sturz und Hüft-Op wieder mobil

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Lesetipps
Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Das Problem mit dem Liegenpapier. Wie viel davon ist nötig?

© SVEN SIMON / FrankHoermann / picture alliance

Fraunhofer-Institut gibt Empfehlungen zu Anpassungen

Hygienevorgaben: Das regt Praxisteams am meisten auf

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer