Zwangsbehandlung

Attest reicht nicht

Der Bundesgerichtshof hat die Regeln für eine Zwangsbehandlung verschärft: Ohne gerichtlich bestellten Gutachter geht demnach nichts.

Veröffentlicht:

KARLSRUHE. Bevor Gerichte die Zwangsbehandlung eines psychisch Kranken genehmigen dürfen, müssen sie zuvor förmlich einen Sachverständigen zurate ziehen.

Andernfalls wird das Freiheitsgrundrecht des Patienten verletzt, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem jetzt veröffentlichten Beschluss. Ein einfaches Attest des behandelnden Arztes ist nicht zulässig.

Konkret ging es um eine psychisch kranke Frau aus dem Saarland, die auf Veranlassung ihres Betreuers in der Psychiatrie untergebracht war. Nach Einholung eines Attestes der behandelnden Ärztin sollte die Patientin über einen Zeitraum von sechs Wochen zwangsweise Neuroleptika in Depotform verabreicht bekommen.

Sowohl das Amts- als auch das Landgericht genehmigten mit Blick auf das ärztliche Attest die Zwangsmaßnahme. Doch damit haben die Gerichte das Freiheitsgrundrecht der psychisch kranken Frau verletzt, so der Bundesgerichtshof in seinem Beschluss.

Denn bevor Gerichte eine Zwangsbehandlung genehmigen können, müssten sie zuvor immer förmlich einen Sachverständigen bestellen, der die Notwendigkeit der Maßnahme bescheinigt.

Dem Betroffenen müsse die Ernennung des Gutachters auch mitgeteilt werden, damit dieser unter Umständen von seinem Ablehnungsrecht Gebrauch machen kann. Der gerichtlich bestellte Gutachter habe zudem die Pflicht, den Kranken persönlich zu untersuchen oder zu befragen.

Ein ärztliches Attest - wie im vorliegenden Fall - genüge nicht, da die Ärztin nicht zur gerichtlich bestellten Sachverständigen berufen wurde.

Grundsätzlich dürfe der behandelnde Arzt diese Funktion auch nicht übernehmen, stellten die Karlsruher Richter in ihrem Beschluss klar. Dies sei nur in eng begrenzten Ausnahmefällen erlaubt - beispielsweise bei Eilbedürftigkeit. (fl)

Urteil es Bundesgerichtshofs, Az.: XII ZB 600/14

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Claus F. Dieterle 18.08.201514:09 Uhr

Sehr gut!!!

Leider stelle ich immer wieder fest, wenn ich meine Patienten in psychiatrischen Kliniken besuche, dass bei anderen Patienten die Rechtslage und damit auch die Menschenwürde missachtet wird. Es ist ein charakterloses Handeln, wenn Patienten als unmündig behandelt werden!

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken