IT-Sicherheit

Auch Tablets brauchen einen Virenscanner

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Ärzte, die mobile Geräte im Umfeld der Praxis-EDV oder auf Hausbesuch einsetzen, müssen diese Geräte auch entsprechend absichern. Hier gelten dieselben Spielregeln wie für feststehende Praxisrechner: Es sollten eine Firewall und Virenscanner aufgespielt und regelmäßig aktualisiert werden.

Ebenso sollte das Betriebssystem der Geräte auf aktuellem Stand gehalten werden. Denn Cyberkriminelle spüren immer wieder Lücken in den Betriebssystemen auf, durch die sie Daten abgreifen können. Diese Lücken schließen die Hersteller mit regelmäßigen Updates ihrer Betriebssysteme.

Dabei bieten die bekannten Hersteller von Sicherheits-Software nicht nur mobile Versionen ihrer Virenscanner an.

Da in vielen Betrieben - das gilt auch bereits für einige Arztpraxen - Mitarbeiter und Chefs private Smartphones oder Tablet-PC als Arbeitsgerät nutzen, haben die Anbieter Komplettpakete aufgelegt, die ein regelrechtes Device-Management - also Gerätemanagement - von zentraler Stelle ermöglichen.

Neben einer Schutz-App lassen sich die mobilen Geräte etwa, gehen sie einmal verloren, aus der Ferne sperren oder die sensiblen Patientendaten auf dem Gerät können sogar komplett gelöscht werden. Die zentrale Verwaltung bieten etwa Kaspersky, McAffee, G Data und Symantec. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?