Adoptionsrecht

Auch bei verbotener Leihmutterschaft hat Kindeswohl Vorrang

Auch wenn die Leihmutterschaft in Deutschland verboten ist, muss die Stiefkindadoption aus Kindeswohlgründen möglich sein, entschied das Oberlandesgericht Frankfurt am Main.

Veröffentlicht:

Frankfurt/Main. Kinderwunscheltern müssen ein mithilfe einer Leihmutter im Ausland auf die Welt gebrachtes Kind auch adoptieren können. Auch wenn die Leihmutterschaft in Deutschland verboten ist, muss die Stiefkindadoption aus Kindeswohlgründen möglich sein, entschied das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main in einem aktuellen Beschluss.

Im konkreten Fall hatte ein deutsches Ehepaar mit unerfülltem Kinderwunsch sich an eine ukrainische Kinderwunschklinik gewandt. Dort wurde mithilfe einer Eizellspende bei einer Leihmutter eine Schwangerschaft eingeleitet. Der deutsche Ehemann erkannte die Vaterschaft des in der Ukraine geborenen Kindes Anfang 2020 an. Als die Ehefrau in Deutschland das Adoptionsverfahren einleitete, wies das Familiengericht sie ab. Begründung: Die Leihmutterschaft sei nach deutschem Recht verboten.

Doch das OLG hielt die Adoption für „sittlich gerechtfertigt“. Zum einen habe die ukrainische Leihmutter nicht das Kind bei sich haben wollen, zum anderen wolle die deutsche Stiefmutter als rechtliche Mutter in alle Rechte und Pflichten für das Kind eintreten. Dies entspreche dem Kindeswohl. Es müsse auch gewährleistet sein, dass im Falle einer Trennung oder Tod des Vaters die soziale Bindung der Stiefmutter zum Kind erhalten bleibt. (fl)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?