BSG-Urteil

Auch ohne Überweisung in die Klinik

Für ihren Anspruch auf Vergütung benötigt eine Klinik nicht unbedingt die Überweisung eines Arztes. Das hat das Bundessozialgericht entschieden.

Veröffentlicht:

KASSEL. Gesetzlich Versicherte können auch als "Selbsteinweiser" ins Krankenhaus gehen. Für den Vergütungsanspruch der Klinik ist die Überweisung durch einen Vertragsarzt nicht erforderlich, urteilte das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel. Gegenteilige Regelungen in den zwischen Kassen- und Krankenhausverbänden geschlossenen Verträgen sind danach unwirksam.

Damit sprach das BSG einem psychiatrischen Krankenhaus bei Hannover die in Rechnung gestellte Vergütung von knapp 5600 Euro zu. Es hatte 2011 einen Patienten für mehrere Wochen teilstationär behandelt. Das Klinikum ist für Kassenpatienten zugelassen, und der MDK bestätigte später, dass die Behandlung notwendig, wirtschaftlich und hier zudem auch erfolgreich war.

Die AOK Niedersachsen meinte dennoch, die Behandlung sei unzulässig gewesen, weil der Patient keine Überweisung eines Vertragsarztes hatte. Nach dem Landessicherstellungsvertrag sei dies aber Voraussetzung für die "Notwendigkeit" der Behandlung. Entsprechende Regelungen bestehen auch in den anderen Ländern.

Wie nun das BSG entschied, sind diese unwirksam. Der Vergütungsanspruch ergebe sich "kraft Gesetzes", wenn das Krankenhaus zugelassen und die Behandlung "erforderlich und wirtschaftlich" war. Eine Überweisung sei keine Voraussetzung. (mwo)

Bundessozialgericht, Az.: B 1 KR 26/17 R

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung