Leitartikel zu Medizinfakultäten

Auf dem Schachbrett der Finanzpolitik

Die Uniklinik Halle stand kurz vor dem Aus - jetzt scheint die drohende Schließung vorerst abgewendet zu sein. Zurücklehnen kann man sich in Halle noch nicht. Die Diskussion ist ein Déja-vu-Erlebnis in der Hochschulpolitik.

Von Rebecca Beerheide Veröffentlicht:
Protest in Halle: Ende April gingen über 7000 Menschen für das Uniklinikum auf die Straße.

Protest in Halle: Ende April gingen über 7000 Menschen für das Uniklinikum auf die Straße.

© Schmidt/dpa

Durchatmen an der Saale: Die Schließung der Universitätsmedizin in Halle ist vom Tisch -  vorerst. Der Plan von Landesfinanzminister Jens Bullerjahn (SPD), die traditionsreiche Uniklinik im Süden von Sachsen-Anhalt zu schließen, wird nicht so schnell umgesetzt werden.

Gegen eine Schließung hatten vergangene Woche rund 7000 Menschen in Halle demonstriert. "Es hat einen Identifikationsschub mit dem Standort gegeben, der vorher nicht da war", erklärt Dekan Professor Michael Gekle nicht ohne Stolz.

Die Spardrohung allerdings bleibt im Raum -  denn die Hochschullandschaft in Sachsen-Anhalt steht aufgrund von Sparvorgaben vor einem Umwälzungsprozess.

Die Landeregierung will über die Zukunft von Fachhochschulen und Universitäten entscheiden, sobald der Wissenschaftsrat am 12. Juli sein aktuelles Gutachten vorlegt.

Dem derzeitigen Frieden in Halle kann also nicht getraut werden. Schließlich war es Finanzminister Bullerjahn, der die Schließungspläne vorangetrieben hat, sein neuer Wissenschaftsminister, Hartmut Möllering (CDU), der zwischen 2003 und 2013 Finanzminister in Niedersachsen war, hatte an der Uni Halle den Eindruck vermittelt, die Pläne des stellvertretenden Ministerpräsidenten umsetzen zu wollen.

Ende Mai gibt es eine Haushaltsklausur der Landesregierung - zufälligerweise parallel zur jährlichen Sitzung des Medizinischen Fakultätentags (MFT), der in diesem Jahr in Halle tagt ...

Jetzt gleich lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum brauchen wir Quoten in der Weiterbildung, Antje Bergmann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben