Aufschwung färbt nicht auf Tarifgehälter ab

Veröffentlicht:

WIESBADEN (reh). Obwohl sich die wirtschaftliche Lage verbessert hatte, fielen die Tariferhöhungen im Jahresdurchschnitt 2010 mit 1,6 Prozent deutlich geringer aus als im Vorjahr (2,8 Prozent). Das meldet das Statistische Bundesamt in Wiesbaden.

Dabei hätten sich die Verbraucherpreise 2010 um 1,1 Prozent erhöht. Ein Grund für die geringe Erhöhung sei, dass die 2010 in Kraft getretenen Tarifsteigerungen auf Verträgen beruhten, die mitten in der Wirtschaftskrise verhandelt wurden.

Dabei entwickelten sich die tariflichen Monatsverdienste 2010 in den einzelnen Branchen unterschiedlich: Die höchsten durchschnittlichen Tariferhöhungen mit jeweils plus 2,5 Prozent erhielten nach Angaben des Bundesstatistiker die Beschäftigten im Baugewerbe sowie im Bereich Information und Kommunikation.

Am niedrigsten waren die durchschnittlichen Tariferhöhungen im Bereich Erziehung und Unterricht (plus 1,2 Prozent) sowie im Gesundheits- und Sozialwesen (plus 0,9 Prozent). Im Verarbeitenden Gewerbe, zu dem unter anderem auch die Metallindustrie und die Chemische Industrie gehören, stiegen die Tarifverdienste durchschnittlich um 1,8 Prozent.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung