Abrechnungstipp

Auftragen von Externa lohnt sich

Veröffentlicht:

Eine Leistung, an die Haus- und Kinderärzte bei der Abrechnung häufig nicht denken - auch dann nicht, wenn sie sie erbracht haben - , ist das Auftragen von Externa zur Behandlung von Hautkrankheiten. Die Rede ist von der GOP 209 der GOÄ:

Großflächiges Auftragen von Externa (z.B. Salben, Creme, Puder, Lotionen etc.) zur Behandlung von Hautkrankheiten mindestens einer Körperregion (Extremität, Kopf, Brust, Bauch, Rücken).

Da gerade Kinder gelegentlich chronische Hauterkrankungen haben (z.B. Neurodermitis), könnte eine direkte Therapie vor Ort manche Eltern lehren, wie eine Einreibung mit zum Teil stark wirksamen Externa zu erfolgen hat.

Unsicherheiten lassen sich so häufig abbauen, die Leistung ist auch Zeichen für Zuwendung. Zudem ist die GOP 209 eine gut delegierbare Leistung. Honoriert ist die GOP 209 mit 20,11 Euro beim Schwellensatz (Faktor 2,3). (hpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Für Auswertung und Verlaufskontrolle

Vergütung für DiGA companion shoulder

Fehlabrechnungen im Gesundheitswesen

Ersatzkassen in NRW fordern 480.000 Euro zurück

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben