Nomenklatur

Aus „Chirotherapie“ wird im EBM „Manuelle Medizin“

Veröffentlicht:

Berlin. Keine große Sache: Die bis dato im EBM an verschiedenen Stellen aufgeführte Bezeichnung „Chirotherapie“ wird in „Manuelle Medizin“ geändert. Der entsprechende BA-Beschluss ist zum 1. Oktober wirksam. Demnach heißen die Abschnitte 30.2. und 30.2.1 künftig „Manuelle Medizin und Hyperbare Sauerstofftherapie“ sowie „Manuelle Medizin“. Aus der Bezeichnung „Chirotherapeutischer Eingriff“ zu den GOP 30200 und 302001 (Wirbelsäule) wird „Manualmedizinischer EIngriff“.

Wie die KBV erläutert, folgt die Umbenennung einer entsprechenden Änderung der Musterweiterbildungsordnung der Bundesärztekammer aus 2018. Für Vertragsärzte, so die KBV, die eine Zusatzbezeichnung gemäß der vordem gültigen Weiterbildungsordnung erworben habe, „ändert sich nichts. Sie können die betreffenden Leistungen weiterhin wie bisher abrechnen“. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Dr. Karlheinz Bayer 30.09.202218:35 Uhr

Nicht ganz einfach.
Bisher ist es mir gelungen, wenn jemand fragte, was Chirotherapie von Chiropraktik unterscheidet, auf den altgriechischen Ursprung hinzuweisen. Beides wendet die Hand an, gr.cheir. Der Unterschied liegt im zweiten Teil des Wortes. Während praktikós, tätig sein heißt, ist therapeia das Heilen. Zudem ist praktikós ein Verb, während therapeia ein Nomen ist.
Das ist Wortklauberei und zudem ein wenig böswillig.
Durchaus gefährlich für Menschen, die auf der Suche nach Chirotherapeuten sind, ist allerdings die google-Suche.
Gebe ich nämlich als Suchbegriff "chirotherapie wiki" ein, ist das Erste, was erscheint "Chiropraktik".
Hier sollten die BA-Oberen wohl nachbessern!
Es kann nicht sein, daß mit der Streichung im EBM auch der Begriff aus dem Netz verschwindet.
Ganz persönlich kann ich sagen, daß ich die Internetseite
www.chirotherapie.org
nicht ändern möchte in
www.manuelle-medizin.org .
Das erinnert zu sehr an die Scherzfrage, warum das Südwest-Bundesland als
baden MINUS württemberg
im Netz steht.

Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?