Kommentar zur MVZ-Razzia

Aus Unrecht wurde Recht

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

Die Berliner Staatsanwaltschaft musste vor Gericht klein beigeben mit ihrem Verdacht auf Abrechnungsbetrug im großen Stil gegen ein MVZ. 1,5 Millionen Euro Schaden zulasten Privatversicherter und ihrer Versicherungen witterte sie.

Nun jedoch sieht es so aus, als ob nur sie selbst Schaden angerichtet hat - immateriell an Ansehen und Selbstwert der betroffenen Ärzte, materiell vor allem in der Staatskasse. Der Einsatz von mehr als 70 Beamten bei der Großrazzia im März 2013 dürfte teuer gewesen sein.

Die Entschädigung, die den Ärzten nach dem Urteil des Kammergerichts und der Einstellung des Verfahrens aus der Staatskasse zusteht, erscheint dagegen wie ein Klacks. Den betroffenen Ärzten wäre viel erspart geblieben, hätte die Staatsanwaltschaft genauer hingesehen, bevor sie zur Jagd auf die vermeintlichen Betrüger blies.

Denn an dem Verhalten der Ärzte gibt es aus Sicht des Berliner Kammergerichts nichts auszusetzen. Es klingt nicht ungewöhnlich, dass Ärzte an einem Fremdgerät Patienten untersuchen lassen und Zweitbefunde dazu anfordern.

Erstaunlich scheint eher, dass die Staatsanwaltschaft darin Betrug gewittert und das an die große Glocke gehängt hat. Ihr Vorgehen hätte das MVZ in den Ruin treiben können. Gut, dass am Ende aus diesem Unrecht wieder Recht wurde.

Lesen Sie dazu auch: Großrazzia beim MVZ: Falscher Verdacht mit Folgen

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung